Was macht eine gute Beziehung aus? Wenn du dir die Frage stellst, möchtest du wissen, wie eine ideale Partnerschaft aussieht. Vielleicht hast du in der Vergangenheit einige schlechte Erfahrungen durchlebt und möchtest dementsprechend herausfinden, wie glückliche Paare es schaffen, eine gute Beziehung aufzubauen.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei BeziehungsTraum. Bereits seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihren Liebesbeziehungen.
Mit Sicherheit kennst du Paare, die seit einer gefühlten Ewigkeit glücklich miteinander sind und wiederum andere, bei denen jede Beziehung bereits nach wenigen Monaten scheitert. Aber warum ist das so? Weshalb haben manche ständig wechselnde Partner und sind nur über eine kurze Zeit lang glücklich, während andere Paare sich bereits seit Jahrzehnten kein Leben mehr ohne den anderen vorstellen können?
Was macht eine gute Beziehung aus?
Die meisten Menschen, die sich nicht näher mit dem Thema beschäftigen, glauben, dass es für eine gute Partnerschaft lediglich Ehrlichkeit, Treue, Vertrauen und ein gutes inneres Gefühl benötigt. Doch das ist bei Weitem nicht alles.
Ich verrate dir heute weitere Grundlagen, auf die es ankommt, damit eine Beziehung auch wirklich langfristig funktionieren kann.
Denn sind wir ehrlich: Am wichtigsten ist es doch, dass beide Partner in der Beziehung glücklich sind und auch in schlechten Zeiten füreinander da sind, oder?
Was sind die wichtigsten Punkte in einer Beziehung? – 6 Grundlagen

Es gibt mehrere Kernkomponenten, die für eine gesunde Beziehung essenziell sind.
Eine gesunde Beziehung benötigt feste Grundlagen, damit das Glück nicht nur von kurzer Dauer ist.
- Kommunikation: Diese Eigenschaft ist bei einer gut funktionieren Beziehung nicht wegzudenken. Durch den gegenseitigen Austausch teilt man dem anderen seine inneren Gedanken mit. Zudem hilft es, Probleme gemeinsam besser lösen zu können. Nicht zuletzt ist Kommunikation das Hilfsmittel schlechthin, um Missverständnisse aufzuklären und um die eigenen Bedürfnisse mitzuteilen. Im besten Fall ist der Partner der beste Freund, mit dem man über wirklich alles reden und anvertrauen kann.
- Diskussion und Streit: Es klingt vielleicht komisch, aber zu einer gut funktionierenden Beziehung gehören Diskussionen und Streit dazu. Wer immer nur alles hinunterschluckt und versucht, jeden Streit zu vermeiden oder ihm aus dem Weg zu gehen, wird unweigerlich unglücklich werden. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Beziehung aus. Natürlich sollte jeder dem anderen bei einer Diskussion und im Streit trotzdem respektvoll gegenüber sein. Destruktive Kritik, Machtspielchen, anhaltende Ignoranz, Egoismus oder ein herabwürdigendes Verhalten dem Partner gegenüber haben in einer guten Beziehung nichts verloren.
- Humor: Zugegebenermaßen gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam lachen zu können. Lachen hilft dabei, mit Problemen besser zurechtzukommen und sie lassen sich dadurch oftmals leichter bewältigen.
- Selbstliebe: Wer ständig nur an sich herumnörgelt und sich resigniert zeigt, wirkt auf den Partner automatisch unattraktiv. Nicht umsonst gibt es ein Sprichwort in der Bibel: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Wer mit sich selbst im Reinen und zufrieden ist, hat eine innere Ruhe und Selbstliebe. Menschen, die sich selbst wertschätzen, sind demnach viel eher in der Lage, langfristig eine gesunde Beziehung zu führen.
- Aufmerksamkeit und Wertschätzung: Beide Punkte gehören zu Recht zu den Grundpfeilern einer gesunden Partnerschaft. Es ist wichtig, dem anderen regelmäßig zu zeigen, dass man ihn liebt. Das können kleine Gesten oder auch Aufmerksamkeiten sein. Natürlich sollten sie von beiden Partnern kommen. Dazu gehört es auch dem anderen einfach mal Danke zu sagen und sich zu entschuldigen, wenn man einen Fehler gemacht hat.
- Eigene Ziele verfolgen: Nur weil du in einer Beziehung bist, heißt das noch lange nicht, dass du deine Ziele aufs Eis legen musst. Zwar seid ihr ein Paar, aber trotzdem bist du noch immer ein Individuum, das eigene Wünsche und Interessen hat. Wenn sich die Partner weiterentwickeln, sind beide glücklich und das wirkt sich wiederum positiv auf die Beziehung aus. Denke ebenfalls daran, dass auch ein wenig Distanz guttun kann und das um Welten besser ist, als Tag und Nacht aneinanderzukleben.
Was macht einen guten Partner aus?

Der wohl wichtigste Punkt ist, dass du dich in der Nähe deines Partners wohlfühlst und dich fallen lassen kannst.
Dabei geht es nicht nur darum, dass er ein guter Liebhaber im Bett ist, sondern dass ihr einander unterstützt. Sei es beim Verfolgen eines Zieles, das Verständnis dafür, dass du unter anderem eine Weiterbildung machst und dementsprechend weniger Zeit hast, dich für einen Wettkampf vorbereitest etc.
Da eine Beziehung immer aus zwei Menschen besteht, bedarf es Teamfähigkeit.
Es ist kein Problem, wenn Partner unterschiedliche Interessen haben, solange man den anderen in seinen Zielen bestärkt und wertschätzt. Folglich sollte eine Beziehung immer auf Augenhöhe sein.
Nicht zu vergessen sind gemeinsame Ziele. Das kann Nachwuchs, der Kauf eines Eigenheims oder beispielsweise eine mehrmonatige Weltreise sein.
Wenn dein Partner glücklich ist und du es auch bist, dann kann aus dieser Beziehung etwas ganz Großes werden.
Was fördert eine gute Beziehung?

Damit die Beziehung nicht einschläft, muss sie gefördert werden. Und so schwer ist das gar nicht. Kleine Gesten können bereits großes bewirken.
Lasse dich keineswegs von den vielen Instagram Posts verunsichern, in denen Paaren anscheinend der ganzen Welt ihre Liebe zueinander zeigen, indem sie kostspielige Geschenke machen. Das ist meistens mehr Schein als Sein.
Um eine gute Beziehung zu fördern, bedarf es genügend Schlaf. Das tut nicht nur der eigenen Gesundheit gut, sondern wirkt sich positiv auf die Partnerschaft aus. Folglich ist man tagsüber gut gelaunt und hat nach Feierabend noch Zeit zum Kuscheln und eventuell mehr.
Fehler einzugestehen, sich zu entschuldigen und dem anderen seine Wertschätzung zu zeigen, sind wesentliche Bestandteile einer gut funktionierenden Beziehung.
Hausaufgaben: Was macht eine gute Partnerschaft aus?
In diesem Beitrag haben wir die Frage „Was macht eine gute Beziehung aus?“ beantwortet.
Dir ist jetzt bewusst, dass eine gute Beziehung Arbeit bedeutet. Nur wenn beide Partner dazu bereit sind, kann sich daraus eine langfristige Beziehung, die am besten für immer hält, entwickeln.
Du weißt jetzt, wie du deinen Teil dazu beitragen kannst, um eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und dass eine Partnerschaft ohne Kommunikation und gegenseitigen Respekt nicht auf Dauer funktionieren kann.
Ich habe heute zwei Hausaufgaben für dich:
1. Ich empfehle dir, als Hausaufgabe meine folgenden Beiträge zu lesen, um zu verstehen, was du tun kannst, wenn dein Partner ständig unzufrieden ist. Danach weißt du, ob seine schlechten Launen wirklich etwas mit dir zu tun haben und ob die Beziehung noch zu retten ist.
Wenn du wissen möchtest, warum verliebte Männer abwesend sind und wie du in einer solchen Situation auf keinen Fall reagieren solltest, empfehle ich dir, den dritten Artikel zu lesen.
Artikel 1 – Welcher Typ passt zu mir?
Artikel 2 – Ständige Unzufriedenheit des Partners: Was tun?
Artikel 3 – Wenn verliebte Männer abweisend sind
2. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich die 5-stufige Analyse über die 5 Arten von Männern zu machen. Maximale Dauer der Analyse beträgt 2 Minuten. Nach der Analyse wirst du erfahren, was für ein Männertyp er ist und was er sich in einer idealen Beziehung wünscht. Somit kannst du ihn und sein Verhalten besser verstehen. Fange unten an.