Du stellst dir die Frage, wie du oder dein Partner ein gebrochenes Vertrauen wieder aufbauen könnt? Wenn ihr beide bereit dazu seid, für die Beziehung zu kämpfen, du aber Angst davor hast, dass sie wegen des Vertrauensbruchs zerbricht, dann bist du hier genau richtig.
Vertrauen ist die Grundlage einer jeden Beziehung. Ohne gegenseitiges Vertrauen zerbrechen Beziehungen.
Hast du oder dein Partner etwas getan, was das Vertrauen zum anderen gebrochen hat, besteht die Möglichkeit, das entstandene Misstrauen zu überwinden und die Beziehung wieder aufzubauen.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei BeziehungsTraum. Bereits seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihren Liebesbeziehungen.
Eine Beziehung ist auf Vertrauen aufgebaut. Wenn ein Partner dem anderen nicht mehr vertraut, dann gibt es auf Dauer keine Chance für eine Beziehung. Ich verrate dir heute praktische Ratschläge, die du zeitnah anwenden oder deinem Partner empfehlen kannst, um die Beziehung langfristig zu retten.
Kann man Vertrauen wieder aufbauen?
Ja, es ist möglich, ein gebrochenes Vertrauen wieder aufzubauen. Allerdings kann es viele Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen, bis es wiederhergestellt ist.
Aber mit viel Kommunikation, Aufarbeitung und natürlich Liebe kannst du oder dein Partner das zerbrochene Vertrauen aufbauen und die Beziehung retten.
Vorausgesetzt, ihr seid beide dazu bereit, die aktuelle Beziehungskrise zu überwinden und für eure Liebe zu kämpfen. Dann kann die Leidenschaft nach und nach zurückkehren und eure Beziehung obendrein sogar noch inniger werden als zuvor.
Warum ist es so schwer, das Vertrauen wieder aufzubauen? (Psychologie)

In der Psychologie zählt Vertrauen zu einer Persönlichkeitseigenschaft. Je mehr du deinem Partner vertraust, desto mehr kannst du dich auf seine Aussagen und Versprechen verlassen.
Natürlich ist ein Vertrauensbruch nicht einfach wegzustecken. Es ist ein Prozess. Je mehr du aber wieder lernst, ihm zu vertrauen, desto positiver sind die Aussichten für eine gemeinsame Zukunft. Ein wachsendes Vertrauen wirkt sich nicht nur positiv auf deine Partnerschaft, sondern auch auf dich selbst und dein Leben generell aus.
Nicht zuletzt zählt Vertrauen laut der Psychologie zu einer der wichtigsten Hauptfaktoren für eine langfristig glückliche Partnerschaft überhaupt.
Wenn es dein Wunsch ist, dich in der Nähe deines Partners wieder fallen zu lassen und dich wohlzufühlen, dann hast du schon einmal den Grundstein gesetzt. Du kannst es lernen, deinem Partner wieder zu vertrauen.
Wichtig dabei ist, dass du bereit dazu bist, an dir zu arbeiten.
Denke daran, dass es einiges an Zeit und Aufarbeitung benötigt, um dein Vertrauen zu ihm Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Liebt dein Partner dich und setzt wirklich alles daran, dich wieder für sich zu gewinnen, steht langfristig gesehen einer erfüllten Beziehung nichts mehr im Wege.
Wenn du die folgenden 7 Tipps befolgst, bist du auf dem besten Weg, um das Vertrauen in eurer Beziehung wiederherzustellen.
Wie wird man Misstrauen wieder los? – 7 Tipps

Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Beziehungen, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind.
Wenn es in einer Beziehung an Vertrauen mangelt, lässt sich das am besten durch eine offene Kommunikation und viel Zeit verbessern.
Das Vertrauen wächst, wenn du die Gewissheit beziehungsweise Sicherheit entwickelst, dass dein Partner es ernst mit dir meint und entsprechend gut mit dir umgeht. Wenn du und dein Partner ehrlich über das Geschehene sprechen, gibt es die Chance, das Vertrauen wiederherzustellen.
Die folgenden sieben Tipps helfen dir dabei, das Misstrauen ihm gegenüber Schritt für Schritt loszuwerden und eine gesunde Beziehung wiederherzustellen:
- Ehrlichkeit: Ehrlichkeit ist das wirksamste Mittel, um Vertrauen aufzubauen. Es hilft dir und deinem Partner besser zu verstehen, was passiert ist und warum. Das ermöglicht es, die Dinge klarer zu sehen und ermöglicht euch beiden, begangene Fehler zu korrigieren und in Zukunft sein zu lassen. Im besten Fall findet ihr so die Ursache für das Fehlverhalten heraus und könnt daran arbeiten.
- Respekt und Geduld zeigen: Respekt ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Wiederherstellung des Vertrauens. Respektvolles Verhalten zeigt, dass einem die Gefühle des anderen nicht egal sind und geben dir das Gefühl, dass er sich um dich kümmert und möchte, dass du dich wohlfühlst. Geduld und Einfühlsamkeit stärkt das Vertrauen in dem Sinn, weil es zeigt, dass dein Partner dich schätzt und er dir die Zeit gibst, die du jetzt benötigst, um den Vertrauensbruch zu verarbeiten.
- Zeit geben: Nichts ist für den verletzten Partner schlimmer, als einmal kurz über das Geschehene zu sprechen und dann so tun, als sei alles vergessen. Ein Vertrauensbruch benötigt seine Zeit, um ihn zu überwinden und die verletzte Seele zu heilen. Dein Partner sollte dich keineswegs bedrängen oder dich in Druck setzen. Denn das macht alles nur noch schlimmer und kann sogar dazu führen, dass gar nicht erst ein Vertrauensverhältnis entsteht oder du dich schlussendlich dazu entscheidest, dich von deinem Partner zu trennen.
- Zuhören: Zuhören und aussprechen lassen ist eine Fähigkeit, die jeder lernen sollte. Es zeigt, dass man sich für das interessiert, was der andere sagt. Das zeugt nicht nur von Respekt, sondern auch Verständnis. Außerdem findest du auf diese Weise heraus, was dein Partner braucht und sich wünscht. Andersherum gilt das natürlich genauso.
- Anerkennung: Ein weiteres Schlüsselelement für die Wiederherstellung von Vertrauen ist es, dass ihr einander Anerkennung und Wertschätzung schenkt. Indem jeder die positiven Eigenschaften des anderen anerkennt, steigt das Selbstvertrauen. Zudem zeigt es, dass einem der andere wirklich wichtig ist und man ihn liebt. Wichtig ist auch, dass du ihm oder dir nicht für alles die Schuld gibst, was in der Beziehung bisher schiefgelaufen ist. Konzentriere dich auf das, was er richtig gemacht hat.
- Selbstvertrauen: Wer verletzt wurde, fühlt sich in seiner Würde verletzt. Du fragst dich, wie dir das passieren konnte. Deine Gedanken kreisen ständig darum und du findest keine Antwort darauf, warum er dir das antun konnte. Anstatt in Selbstmitleid zu versinken oder auf ewig eine Opferrolle anzunehmen, empfehle ich dir an deinem Selbstvertrauen zu arbeiten. Der Grund ist, dass Vertrauen nur dann aufgebaut werden kann, wenn beide Partner über ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen verfügen.
Bist du dir über deiner selbst bewusst, dann hast du es in Krisen deutlich leichter, sie durchzustehen.
- Vergeben: Vergebung ist der Schlüssel, um Kränkungen und seelische Verletzungen heilen zu können. Um mit der schlimmen Erfahrung innerlich abschließen zu können, ist es unerlässlich, dass du loslassen und verzeihen kannst. Schlussendlich heilst du damit deine Seele und gibst ihr Raum für Neues.
Hausaufgaben: Wie du dein Vertrauen wieder aufbauen kannst

In diesem Beitrag haben wir die Frage „Kann man Vertrauen wieder aufbauen?“ beantwortet.
Dir ist bewusst, dass es einiges an Zeit benötigt, das Misstrauen zu besiegen, um wieder eine vertrauensvolle Beziehung herzustellen.
Du weißt jetzt, wie du die Sache angehst, und kannst deinem Partner wertvolle Ratschläge geben.
Ich habe heute zwei Hausaufgaben für dich:
1. Ich empfehle dir, als Hausaufgabe meine folgenden Beiträge zu lesen, um zu verstehen, warum dein Traummann vor seinen eigenen Gefühlen wegläuft. Danach weißt du, warum er Angst davor hat, enttäuscht zu werden und was du tun kannst, um seinem unsicheren Bindungsverhalten endgültig entgegenzuwirken.
Wenn du wissen möchtest, wann es bei Männern funkt und wie dein Traummann sich so richtig in dich verliebt, empfehle ich dir, den zweiten Artikel zu lesen.
Artikel 1 – Wenn Männer von Gefühlen weglaufen
Artikel 2 – Wann funkt es bei Männern?
2. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich die 5-stufige Analyse über die 5 Arten von Männern zu machen. Maximale Dauer der Analyse beträgt 2 Minuten. Nach der Analyse wirst du erfahren, was für ein Männertyp er ist und was er sich in einer idealen Beziehung wünscht. Somit kannst du ihn und sein Verhalten besser verstehen. Fange unten an.