Trennungen sind schmerzhaft und es kann schwierig sein, die Trennung verarbeiten zu können. Aber keine Sorge, in diesem Blog-Post werde ich dir ein paar Tipps geben, wie du dich nach einer Trennung wieder auf die Beine bekommst und dich selbst heilst.
Als Erstes, lass uns klarstellen, dass Trennungen ein natürlicher Teil des Lebens sind und es normal ist, traurig, wütend oder verletzt zu sein. Du bist nicht allein in deinen Gefühlen und es ist wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, um deine Emotionen zu verarbeiten.
Aber ich möchte dir auch sagen, dass du die Kontrolle über deine Gefühle hast und du die Fähigkeit besitzt, dich von dieser schwierigen Zeit zu erholen. Ich bin hier, um dir zu helfen, die nötigen Schritte zu unternehmen, um dich wieder auf die Beine zu stellen und wieder glücklich zu werden.
In diesem Blog-Post werden wir uns anschauen, wie man die Trennung akzeptiert, sich auf sich selbst konzentriert, die Unterstützung von Freunden und Familie sucht, den Kontakt zum Ex vermeidet und sich auf den Weg zur Heilung macht. Ich werde dir auch einige Techniken und Übungen geben, die dir helfen werden, deine Gedanken und Gefühle zu regulieren und dich auf deine Ziele und Träume zu konzentrieren.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei Beziehungstraum. Also, lass uns anfangen und zeige dem Herzschmerz, wer der Boss ist!
Akzeptieren der Trennung und Abschied nehmen

Der erste Schritt beim „Trennung verarbeiten“ ist es, die Trennung anzuerkennen und zu akzeptieren. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Gefühle zu verarbeiten und sich nicht unter Druck gesetzt zu fühlen, schnell „über die Trennung hinwegzukommen“. Es ist normal, traurig, wütend oder verletzt zu sein und es bedarf Zeit, um diese Gefühle zu verarbeiten.
Ein wichtiger Teil des Akzeptierens der Trennung ist auch, Abschied zu nehmen. Abschied zu nehmen bedeutet, die Vergangenheit loszulassen und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Es bedeutet auch, die Erinnerungen an die Beziehung zu schätzen und zu würdigen, aber sich nicht daran zu klammern.
Eine Möglichkeit, Abschied zu nehmen, kann darin bestehen, ein Tagebuch zu führen oder einen Brief an deinen Ex zu schreiben, in dem du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst. Es kann auch helfen, körperliche Symbole der Beziehung loszulassen, wie Geschenke oder Fotos.
Es kann auch hilfreich sein, sich an einen Therapeuten oder einen Berater zu wenden, um professionelle Unterstützung beim Akzeptieren und Abschiednehmen zu erhalten. Eine Therapie kann helfen, die Emotionen besser zu verstehen und zu verarbeiten, und kann auch bei der Entwicklung von Coping-Strategien helfen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Akzeptieren der Trennung und das Abschiednehmen Zeit benötigt und es keine festgelegten Schritte oder Zeitpläne gibt. Jeder Mensch und jede Beziehung ist anders und es ist wichtig, auf deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu hören. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, die Zeit zu nehmen, die du benötigst, um dich von der Trennung zu erholen.
Sich selbst konzentrieren und Ziele setzen

Nach einer Trennung kann es leicht sein, sich selbst zu vergessen und sich in Selbstmitleid zu verlieren. Es ist jedoch wichtig, sich auf die eigene Wiederherstellung und persönliche Wachstum zu konzentrieren.
Eine Möglichkeit, sich selbst zu konzentrieren, ist es, sich auf die eigenen Interessen und Hobbys zu konzentrieren. Dies kann dazu beitragen, den Fokus von der Trennung zu nehmen und das Selbstwertgefühl zu stärken. Es kann auch helfen, neue Dinge auszuprobieren und die eigene Identität wiederzufinden.
Ein weiterer wichtiger Schritt beim „Trennung verarbeiten“ ist es, sich Ziele zu setzen. Dies kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele sein. Kurzfristige Ziele können darin bestehen, sich jeden Tag auf etwas zu freuen oder eine bestimmte Aktivität zu unternehmen, während langfristige Ziele darin bestehen können, eine neue Karriere anzustreben oder ein neues Hobby zu erlernen. Ziele geben eine Richtung und einen Sinn, und können helfen, den Fokus von der Trennung zu nehmen.
Es kann auch hilfreich sein, sich selbst kleine Belohnungen zu geben, wenn man ein Ziel erreicht hat. Dies kann helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken und ein Gefühl der Erfolgserlebnisse zu schaffen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass sich auf sich selbst zu konzentrieren und Ziele zu setzen, nicht bedeutet, die Trennung zu ignorieren oder zu leugnen. Es bedeutet, sich auf die eigene Wiederherstellung und persönliche Entwicklung zu konzentrieren, während man die Trennung verarbeitet.
Erreiche deine Ziele nach einer Trennung: Eine praktische Anleitung
Ein praktischer Tipp beim Ziele setzen nach einer Trennung, ist es sich eine Liste mit Zielen zu erstellen und diese in kurzfristige und langfristige Ziele zu unterteilen.
Kurzfristige Ziele können sein:
- Jeden Tag eine positive Aktivität zu planen (z. B. Sport treiben, ein neues Rezept ausprobieren, Freunde treffen)
- Eine bestimmte Anzahl von Minuten pro Tag für sich selbst zu reservieren (z. B. Yoga, Lesen, Musik hören)
- Eine bestimmte Anzahl von Malen pro Woche auszugehen oder etwas Neues auszuprobieren
Langfristige Ziele können sein:
- Eine neue Karriere oder Bildungsmöglichkeiten zu erkunden
- Ein neues Hobby oder Talent zu entwickeln
- Eine Reise oder ein Abenteuer zu planen
Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und sich selbst nicht unter Druck zu setzen. Auch sollte man sich kleine Belohnungen geben, wenn man ein Ziel erreicht hat. Und es ist auch wichtig, flexibel zu sein und die Ziele anzupassen, wenn sich die Situation verändert.
Unterstützung von Freunden und Familie suchen

Nach einer Trennung kann es wichtig sein, Unterstützung von Freunden und Familie zu erhalten. Diese Menschen können uns dabei begleiten, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken und uns durch den Prozess der Trennungsverarbeitung begleiten.
Eine Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, kann darin bestehen, sich mit Freunden und Familienmitgliedern zu treffen und über die Trennung zu sprechen. Sie können uns zuhören und uns helfen, unsere Gedanken und Gefühle zu ordnen. Sie können uns auch daran erinnern, dass wir nicht allein sind.
Freunde und Familie können uns auch ablenken und uns dazu anregen, uns auf positive Aktivitäten zu konzentrieren. Sie können uns auch daran erinnern, dass wir wertvoll und liebenswert sind.
Es kann auch von Nutzen sein, sich an eine Selbsthilfegruppe oder einen Support-Chatroom zu wenden, um Unterstützung von Menschen zu erhalten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Übung: Erstelle eine Unterstützungsliste
Ein praktischer Tipp, um Unterstützung von Freunden und Familie zu erhalten, ist es, eine „Unterstützungsliste“ zu erstellen.
- Mache eine Liste von Freunden und Familienmitgliedern, denen du vertraust und die dir helfen können.
- Für jeden Namen auf der Liste, notiere dir eine spezifische Art, wie sie dir helfen können. Beispiele können sein: jemanden zum Reden, jemanden, der dich zum Sport begleitet, jemanden, der dich auf eine Reise einlädt.
- Erstelle einen Zeitplan, in dem du gezielt diese Freunde und Familienmitglieder kontaktierst, wenn du Unterstützung benötigst.
- Nutze die Unterstützung, die dir angeboten wird und vergiss nicht zu danken, wenn sie dir geholfen haben.
Es ist wichtig zu erkennen, dass es okay ist, Unterstützung von anderen zu suchen
Vermeiden des Kontakts mit dem Ex und loslassen
Ein wichtiger Teil des Prozesses der Trennungsverarbeitung ist es, den Kontakt mit dem Ex-Partner zu unterbrechen und loszulassen. Dies kann schwierig sein, insbesondere wenn man dazu neigt, sich in Erinnerungen an die Beziehung zu verlieren oder sich Gedanken darüber zu machen, was hätte sein können.
Eine Möglichkeit, den Kontakt mit dem Ex-Partner zu vermeiden, ist es, die Kommunikationskanäle, die ihr oder ihm gegenüber geöffnet sind, zu schließen oder zu beschränken. Dies kann beinhalten, die Nummer des Ex-Partners zu blockieren, den Kontakt aus sozialen Medien zu entfernen oder sogar die gemeinsamen Freunde zu bitten, nicht über den Ex-Partner zu sprechen, wenn man sich trifft.
Ein weiterer Schritt beim Loslassen, kann sein, sich von Gegenständen, die an die Beziehung erinnern, zu trennen. Dies kann beinhalten, Geschenke, Fotos oder sonstige Andenken wegzuräumen, damit sie nicht mehr sichtbar sind. Man kann auch überlegen, ein Tagebuch zu führen oder einen Brief an den Ex-Partner zu schreiben, um die Gedanken und Gefühle loszuwerden. All das haben wir auch vorher schon besprochen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Loslassen und Vermeiden des Kontakts mit dem Ex-Partner Zeit benötigt und es keine festgelegten Schritte oder Zeitpläne gibt. Jeder Mensch und jede Beziehung ist anders.
Machen dich auf den Weg zur Heilung und Entwicklung
Abschließend möchte ich dir eine praktische Übung mitgeben, die dir helfen wird, den Weg zur Heilung und Entwicklung noch erfolgreicher anzugehen. Eine meditative Übung, um das Selbstbewusstsein zu stärken, kann folgendermaßen aussehen:
- Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist. Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
- Konzentriere dich auf deinen Atem und atme tief ein und aus. Versuche, deinen Atem zu beruhigen und zu verlangsamen.
- Während du atmest, richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Körper und fühle, wie sich dein Atem durch deinen Körper bewegt.
- Während du atmest, sage dir selbst positiv formulierte Sätze, wie: „Ich bin stark und mutig“ oder „Ich bin voller Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein“. Wiederhole diese Sätze während der Meditation immer wieder.
- Wenn deine Gedanken abdriften, kehre sanft zurück zu deinem Atem und den positiven Affirmationen.
- Nach einigen Minuten beende die Meditation, indem du tief einatmest und ausatmest und die Augen öffnest.
Diese Meditation kann täglich wiederholt werden.
Hast du noch Fragen zum Thema? Dann stelle deine Fragen unten in den Kommentaren.
Weitere Artikel für dich: