In diesem Artikel geht es um das Thema: „Wie du eine emotionale Abhängigkeit lösen kannst“.
Du hast die Vermutung, dass du von deinem Partner emotional abhängig bist und fragst dich, welche Wege es gibt, dieses Problem für dich zu lösen. Du bist bereit, eine Lösung zu finden und diese auch umzusetzen. Zudem möchtest du den immer wiederkehrenden, frustrierenden Zyklus künftig vermeiden.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei BeziehungsTraum. Bereits seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihren Liebesbeziehungen.
Wenn du wissen möchtest, wie du die Co Abhängigkeit Schritt für Schritt lösen kannst und was es dabei zu beachten gilt, lies unbedingt weiter.
Kann man emotionale Abhängigkeit überwinden?

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Psychologe und Coach weiß ich, dass sich eine emotionale Abhängigkeit überwinden lässt. Ich bin immer wieder stolz, wenn ich sehe, wie gute Fortschritte meine Klienten machen und sie bei ihrem Weg zur Heilung begleiten darf.
Als Betroffene setzt du deinen ganzen Fokus auf deinen Partner und vergisst dich dabei selbst. Doch, anstatt dass du in einer solchen Beziehung aufgehst und das Glück darin findest, fühlt es sich eher wie ein Käfig an.
Ich zeige dir anhand meiner Tipps, wie auch du es schaffen kannst, da auszubrechen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Sollte man sich bei emotionaler Abhängigkeit trennen?

Auf diese Frage lässt sich pauschal keine Antwort geben, denn es kommt auf die Beziehung und die dran beiden beteiligten Personen darauf an. Ist dein Partner gesund, es liegt bei dir eine emotionale Abhängigkeit vor und du die überwindest diese, stehen die Zeichen für eine Beziehung gut.
Vorausgesetzt natürlich, er unterstützt dich dabei und ist dazu bereit, dir die Zeit zu geben, die du für deine „innere Heilung“ benötigst.
Ich empfehle dir dennoch, dich ganz ehrlich zu fragen, ob dir dein Partner wirklich guttut und ob du in der Beziehung mit ihm glücklich bist. Gibst du dich ganz für ihn auf? Es ist natürlich sehr schmerzhaft, ehrlich zu sein. Allerdings hilft dir das, die richtigen Entscheidungen auf deinem weiteren Weg zu treffen.
Ist dir jedoch bewusst, dass der Mann, der dein Partner ist, dir das Gefühl gibt, dass du nicht gut genug bist und toxische Verhaltensweisen vorherrschen, kann es besser sein, sich zu trennen. Denn ein Narzisst würde dich keineswegs auf deinem Heilungsweg unterstützen.
Er würde sich nämlich sein eigenes Grab schaufeln, weil du erkennen würdest, dass er toxisch und nur darauf aus ist, dass seine eigenen Bedürfnisse gestillt werden.
Warum bin ich so emotional abhängig?
Der Grund, weshalb du emotional abhängig bist, kann an einem mangelnden Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein liegen.
Aber auch traumatische Erfahrungen aus der Kindheit können die Ursache dafür sein. Beispielsweise kann eine Verlustangst vorliegen, weil sich deine Eltern getrennt haben und ein Elternteil dann die Familie verlassen hat.
Die Angst, dass das wieder passiert, kann sich im Erwachsenenalter dann so auswirken, dass du deinen Partner einengst und alles dafür tust in der Hoffnung, dass er bei dir bleibt und dich nicht verlässt.
Schlechte Erfahrungen aus früheren Beziehungen können ebenfalls ein Auslöser dafür sein, dass du bei deinem jetzigen Partner die ständige Angst hast, dass er dich plötzlich verlassen könnte.
Welche Beziehungen sind toxisch?
Beziehungen, die nicht auf Augenhöhe basieren, sind in der Regel toxisch. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Partner alles bestimmt und die Dinge so laufen müssen, wie er es sich vorstellt.
Die Partnerin hingegen hat kein Mitbestimmungsrecht, geschweige denn, dass sie ihre Meinung kundtun kann, ohne Angst zu haben, dafür „bestraft“ (psychische und/oder körperliche Gewalt) zu werden.
Was toxische Beziehungen betrifft, können übrigens Männer und Frauen toxisch sein.
Emotionale Abhängigkeit lösen: meine 7 Tipps

Hier findest du eine Zusammenfassung von all den möglichen Wegen, um die emotionale Abhängigkeit zu lösen.
- Wünsche und Bedürfnisse: Wahrscheinlich ist es eine gefühlte Ewigkeit her, dass du an dich und deine Bedürfnisse gedacht hast, schließlich hat sich bisher alles um deinen Partner gedreht. Frage dich ganz ehrlich und offen, welche Wünsche du hast und nach welchen Bedürfnissen (nicht nur in der Partnerschaft) du dich sehnst.
- Sei mutig und stark: Überlege dir, wie du es schaffen kannst, den ersten Schritt zu machen, um aus deinem inneren Käfig auszubrechen. Habe dabei stets deine Wünsche und Bedürfnisse im Auge. Fokussiere dich auf deine Stärken.
- Liebe deinen Nächsten wie dich selbst: Mit Sicherheit hast du schon von diesem Sprichwort gehört. Erst wenn du dich selbst liebst und akzeptierst, kannst du das nach außen tragen und einen anderen Menschen lieben, genauer gesagt eine gesunde Beziehung auf Augenhöhe mit ihm führen. Zudem gibt es nichts Schöneres als ein Gefühl der inneren Zufriedenheit. Es braucht dann nicht mehr die Hoffnung auf Anerkennung von deinem Partner, weil du deine innere Leere aus dir selbst heraus füllst.
- Soziale Kontakte/Freunde: Sei ehrlich – Wann hast du das letzte Mal etwas ohne deinen Partner unternommen und deine sozialen Kontakte beziehungsweise Freundschaften gepflegt? Du wirst feststellen, wie gut es dir tut, eigene Freundinnen zu haben. Erstens kannst du dich mit ihnen austauschen und zweitens hast du so jemanden, wenn du mit deinem Partner mal in einen Streit geraten solltest. Kommt es zu einer Trennung, sind echte Freunde auch dann für dich da, hören dir zu und bieten Rückhalt.
- Persönlichkeitsentwicklung: Ich kann es nicht oft genug erwähnen, meiner Meinung nach zählt die Persönlichkeitsentwicklung in vielen Lebenslagen zu den wichtigsten Dingen überhaupt. Dadurch wirst du nicht nur unabhängiger, sondern auch viel selbstbewusster.
- Zeit: Es braucht Geduld, um die Co Abhängigkeit zu lösen. Nimm dir die Zeit, die du dafür benötigst und überstürze nichts. Sei während des ganzen Prozesses liebevoll und geduldig zu dir selbst. Schließlich geht es hier um dich.
- Professionelle Hilfe: Wenn du das Gefühl hast, dass du Hilfe benötigst, dann nimm diese in Anspruch. Wichtig ist, dass du dich bei der Person wohl, aufgehoben und verstanden fühlst. Sprich auch bei deinem Partner offen aus, wenn du Probleme hast. Das hilft ihm wiederum, dich zu verstehen. Kommunikation ist ohnehin das A und O in einer Beziehung.
Hausaufgaben: Co Abhängigkeit lösen
In diesem Beitrag haben wir „Wie du eine emotionale Abhängigkeit lösen kannst“ beantwortet. Eine komplette Anleitung zum Thema findest du hier: Co Abhängigkeit: Wie wirkt sich emotionale Abhängigkeit auf deine Beziehung aus?
Dir ist jetzt bewusst, dass die Probleme in deiner Beziehung durch deine emotionale Abhängigkeit (Co-Abhängigkeit) entstanden sind.
Du weißt jetzt durch das Lesen meiner Tipps, wie es dir möglich ist, die Co Abhängigkeit zu lösen, hinter dir zu lassen und anschließend ein erfülltes Leben ohne innere Leere zu führen.
Beantworte die folgende in den Kommentaren: Wie sieht die emotionale Abhängigkeit in deiner Beziehung aus?