In diesem Artikel geht es um das Thema: „Was Co Abhängigkeit ist und wie sie sich auf deine Partnerschaft auswirken kann“.
Du hast bereits online nach deinem „Problem“ recherchiert und dabei herausgefunden, dass es sich um das Thema Co Abhängigkeit handelt. Du bist dir sicher, dass das der Grund für deine bisher „nicht erfolgreichen“ Beziehungen sein könnte. Jetzt möchtest du mehr Informationen zur emotionalen Abhängigkeit erfahren.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei BeziehungsTraum. Bereits seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihren Liebesbeziehungen.
Wenn du wissen möchtest, was hinter dem Begriff steckt und ob du das Problem der Co Abhängigkeit lösen kannst, lies unbedingt weiter.
Warum wird man Co abhängig?

Die Ursache dafür kann unterschiedlich sein. Meistens liegt es an einem mangelndem Selbstwertgefühl.
Das ständige Gefühl nicht gut zu sein und viel geben zu müssen in der Hoffnung dafür Anerkennung zu bekommen, kann sich auch aus einem Helfersyndrom heraus entwickeln. Laut Experten soll das Helfersyndrom sogar das Hauptmerkmal für die Co Abhängigkeit sein.
An sich ist nichts dagegen einzuwenden, wenn du anderen Menschen gerne hilfst. Problematisch wird es jedoch, wenn du dich selbst dabei vergisst und deinen eigenen Bedürfnissen nicht mehr nachkommst. Meist entsteht das Helfersyndrom auch durch ein mangelndes Selbstwertgefühl. Zudem empfindest du nur dann Anerkennung und Bestätigung für dich selbst, wenn sich der andere dafür bedankt. Wenn du selbst jedoch einmal Hilfe benötigst, fällt es dir sehr schwer diese in Anspruch zu nehmen. Im Prinzip baut hier vieles aufeinander auf.
Typische Anzeichen für ein niedriges Selbstwertgefühl sind übrigens:
- Das Gefühl, nicht liebenswert zu sein, unzulänglich zu sein und Gutes nicht zu verdienen, ist ein Zeichen für ein geringes Selbstwertgefühl. Selbstgespräche wie „Ich mache nie etwas richtig“ oder „Keiner mag mich“ sind weitere Warnzeichen dafür, dass du deinem Selbstwertgefühl mehr Aufmerksamkeit schenken solltest.
- Wenn du dich selbst und anderen gegenüber übermäßig kritisch bist, dich durch Misserfolge leicht entmutigen lässt und soziale Situationen meidest, sind das alles Anzeichen dafür, dass du am Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls arbeiten solltest. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl fühlen sich oft schüchtern, beschämt oder verlegen, wenn sie unter Menschen sind. Sie versuchen vielleicht auch, sich selbst herunterzumachen, bevor es jemand anderes tut.
- Andere häufige Anzeichen sind, dass du immer die Zustimmung anderer benötigst, um dich selbst gut zu fühlen.
- Du vergleichst dich mit anderen und denkst dabei negativ von dir. Anstatt an dich und deine Fähigkeiten zu glauben, passt du dich anderen an in der Hoffnung, akzeptiert zu werden.
- Das anhaltende Gefühl, nicht wertvoll zu sein, kann sogar dazu führen, dass du keine Risiken eingehst. Oder du gehst keine neuen Möglichkeiten im Leben an, weil es sich sicherer anfühlt, in einer Sackgasse zu verharren, als etwas Neues zu versuchen und dann daran zu scheitern.
- Dich lähmt die ständige Angst, allein zu sein/bleiben/verlassen zu werden. Obwohl du dich wie in einem Gefängnis gefangen fühlst, glaubst du noch immer daran, anderen gefallen zu können, indem du zu allem „Ja und Amen“ sagst und keine Grenzen setzt.
Eine traumatische Erfahrung aus der Kindheit kann ebenfalls ein Auslöser für die Co Abhängigkeit sein. Hat ein Elternteil euch damals verlassen, dann wirkt sich das nicht selten seelisch aus. In Folge fürchtest du dich im Erwachsenenalter davor, dass dein Partner dasselbe tun könnte. Aus der Angst heraus gibst du dich für ihn auf und tust alles, um ihn stets zufriedenzustellen, in der Hoffnung, dass er dich nicht verlässt.
Wie denken Co Abhängige?

Das Schlimme an Co Abhängigen ist, dass sie nicht an sich selbst denken. Verstehe mich nicht falsch, es geht hier nicht darum, dass man egoistisch oder eingebildet sein sollte. Es ist einfach immens wichtig, dass du deinen Mitmenschen deine Gefühle und deine Meinung frei erzählen darfst, ohne Angst davor zu haben, dass du dafür bestraft oder belächelt wirst. Tust du das nicht, befindest du dich wie in einem Gefängnis.
Wichtig zu wissen ist, dass eine Co Abhängigkeit auf lange Sicht krank machen kann.
Aufgrund der beeinträchtigten Lebensqualität sind nicht selten psychische oder körperliche Erkrankungen die Folge. Das äußert sich dann beispielsweise in Depressionen, Angst- oder Essstörungen. Migräne, Asthma und Magen-Darm-Beschwerden sind ebenfalls Auswirkungen.
Kann man eine emotionale Abhängigkeit lösen?
Wenn du festgestellt hast, dass du unter einer emotionalen Abhängigkeit leidest und diese hinter dir lassen möchtest, dann gibt es die Möglichkeit diese zu lösen. Der wichtigste Schritt ist hier der erste und zwar, dass du dir eingestehst, dass du unter diesem Problem leidest und es lösen willst.
Bist du dir noch etwas unsicher, empfehle ich dir meinen weiterführenden Artikel zu lesen, anhand dessen du in einem emotionalen Abhängigkeit-Test herausfinden kannst, wie sehr du co abhängig bist.
Außerdem rate ich dir Bücher zur Co Abhängigkeit zu lesen und dir Videos darüber anzuschauen. Diese helfen dir immens, weil darin auch oft Frauen und Männer schreiben, die selbst davon betroffen haben. Sie nehmen dich auf ihre Heilungsreise mit und schildern dir aus ihren eigenen Erfahrungen, wie du dich schneller von der Co Abhängigkeit lösen kannst.
Hier findest du eine Liste mit Empfehlung zu Büchern über emotionale Abhängigkeit: Co Abhängigkeit | 10 Bücher, um die emotionale Abhängigkeit zu lösen
Beziehung mit einem Narzissten
Wenn du emotional abhängig bist und eine Beziehung mit einem Narzissten führst, kann es sich als etwas schwieriger herausstellen.
Der Grund ist, dass ein Narzisst im Gegensatz zu einem gesunden Partner dich nicht dabei unterstützen wird, dich von der emotionalen Abhängigkeit zu lösen. Stattdessen wird er dir einreden wollen, dass du das nicht nötig hast. Er möchte dir übrigens nicht helfen, weil du dann dein Selbstbewusstsein aufbaust und merkst, wie sehr er dich manipuliert.
Das würde für ihn zur Folge haben, dass du ihn verlässt. Da ein Narzisst aber jemanden benötigt, den er ausnutzen kann, würde er sich in jeglicher Hinsicht ein Eigentor schießen.
Was sind die Anzeichen einer emotionalen Abhängigkeit?
Zu den typischen Anzeichen einer emotionalen Abhängigkeit gehört, dass du dich für deinen Partner aufgibst. Du gibst ihm nicht nur alle Entscheidungen ab, sondern traust dich nicht deiner Meinung kundzutun, weil du Angst hast, dass du ihn enttäuschen könntest und die Folge davon eine Ablehnung dir gegenüber ist.
Übertriebene Eifersucht zählt ebenfalls dazu, denn aufgrund deines niedrigen Selbstwertgefühls hast du ständig Angst davor, dass er eine andere Frau kennenlernt, die besser als du sein könnte.
Vielleicht wirfst du ihm sogar eine Affäre vor, obwohl er nicht einmal eine hat, geschweige denn ein Grund dafür vorliegt.
Ein weiteres Anzeichen ist, dass du keine Kontakte mehr nach außen pflegst. Statt, dass du dich wie früher mit Freundinnen zum Kaffee oder Shoppen triffst, verbringst du den ganzen Tag damit deinem Mann hinterherzuspionieren.
Allerdings engst du ihn damit mehr ein, als ihm lieb ist. Das kann sich dann so auswirken, dass er sich alles andere als wohlfühlt und sich von dir zurückzieht, um nicht von dir erdrückt zu werden. Verwechsle das jedoch nicht mit einem Narzissten. Denn ein Mann mit narzisstischen Zügen bekommt gar nicht genug davon, wenn sich alles um ihn dreht, er ist auf deine Bewunderung angewiesen.
Muss ich mich von meinem Partner trennen?

Befindest du dich gerade in einer Beziehung, ist es nicht immer vonnöten, dass ihr euch trennt. Wenn dein Partner sich nicht toxisch verhält und dich dabei unterstützen möchte, dass du dich davon löst emotional abhängig zu sein, dann steht einer liebevollen Partnerschaft nichts im Wege.
Es sei denn, du hast das Gefühl, dass dein Partner dich nicht wirklich glücklich macht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn eure Wünsche, Ziele und (Glaubens-) Vorstellungen so weit auseinandergehen, dass es einfach nicht passt. Dann kann es für beide besser sein, einen Schlussstrich zu ziehen und einen anderen Partner zu finden, der dieselben Vorstellungen von einer Beziehung und vom Leben hat.
Befindest du dich noch in einer Beziehung mit einem Mann, der dich kleinhält und beispielsweise mit Ignoranz bestraft, weil es nicht so läuft, wie er sich vorstellt, rate ich dir in jedem Fall dich aus dieser Beziehung zu lösen. Ein solcher Mann wird dich auf deinem Weg nicht unterstützen, im Gegenteil er wird dir Steine in den Weg legen, um dich weiterhin unmündig zu halten.
Bist du nach deiner Affäre emotional abhängig, kann ich dir nur dazu raten, dich schnellstmöglich davon zu lösen. Ein echter Mann steht zu seinen Worten und würde dich niemals nur dann kontaktieren, wenn es ihm gerade passt und dich danach wieder links liegen lassen.
Zudem solltest du dir eines bewusst machen. Wenn er jetzt seine Frau betrügt, dann würde er das mit dir, wenn du eines Tages wirklich offiziell an seiner Seite wärst, sicherlich auch tun. Letztlich bringt es nur Schmerzen mit sich.
Hausaufgaben: Anzeichen der emotionalen Abhängigkeit erkennen
In diesem Beitrag haben wir „Was Co Abhängigkeit ist und wie sie sich auf deine Partnerschaft auswirken kann“ beantwortet.
Dir ist jetzt bewusst, was genau emotionale Abhängigkeit ist. Was die Ursache dafür betrifft, weißt du jetzt, dass diese aus traumatischen Erfahrungen aus der Kindheit, vorherigen Beziehungen aber auch an einem mangelnden Selbstwertgefühl liegen kann.
Du weißt jetzt, wie sich die Abhängigkeit auswirkt und dich bisher immer sehr stark an deinem Umfeld orientiert und nicht auf deine eigenen Gefühle geachtet hast. Statt auf deine Gedanken zu achten, sind dir die Emotionen anderer Menschen wichtiger.
Doch so schwer es sich auch anfühlt, umso schöner ist es zu wissen, dass du sie erfolgreich besiegen kannst.
Schreibe in den Kommentaren: Welche der Zeichen treffen auf deine Situation zu?