In diesem Beitrag geht es um tagelanges Schweigen nach Streit und was du tun kannst, um die Situation zwischen dir und deinem Partner aufzulockern.
Es ist vollkommen nervig, wenn dein Partner eine Diskussion tagelang fortsetzt.
Eigentlich ist es viel ärgerlicher, wenn er tagelang schweigt und distanziert bleibt.
Denn um einen Konflikt zu lösen, ist Schweigen eine miserable Methode. Durch Schweigen wird der Konflikt nicht gelöst und die Beziehung nimmt einen großen Schaden.
Natürlich ist es sinnvoller, über den Konflikt zu sprechen und so das Problem zu lösen. Aber wenn er tagelang schweigt, gibt es absolut nichts zu tun.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk und ich bin B. A. Psychologe & Paar- und Beziehungsberater. Seit 2013 helfe ich Frauen und Männern in ihrer romantischen Partnerschaft. Heute sprechen wir über das Thema „Tagelanges Schweigen nach Streit“.
Das Ziel ist es, sein Schweigen aufzulösen, damit ihr die tieferen Gründe für den Konflikt beheben könnt. Wenn du das erreichen willst, dann folge der Anleitung.
Tagelanges Schweigen nach Streit: die 5 notwendigen Fragen

Dies ist die erste Frage, die beantwortet werden muss. Denn wenn die Kommunikation zwischen euch beiden wieder beginnt, ihr aber das Hauptproblem nicht besprochen und gelöst habt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Problem wiederholt.
Das willst du nicht.
Selbst wenn danach alles perfekt läuft, wird aus demselben Grund schon bald wieder ein neuer Konflikt entstehen.
Also stelle die folgenden Fragen:
- Was war der Grund für den letzten Konflikt?
- Wie habe ich mich gefühlt?
- Welche Sätze habe ich gesagt, die ihn wütend gemacht haben?
- Was stört mich?
- Was muss geschehen, damit wir beide dieses Thema endlich auf den Punkt bringen können?
Tipp: Nimm dir 10 bis 15 Minuten Zeit und beantworte diese Fragen, bevor du mit dem Beitrag fortfährst. Beantworte sie zu 100 Prozent objektiv und füge nur wenig persönliche Empfindungen hinzu. Das Ziel ist nicht nur, sein Schweigen zu brechen, sondern auch, die Beziehung zu verbessern.
Bist du bereit?
Perfekt, denn die Antworten dürften dir mehr Klarheit über den Grund des Konflikts geben. Nur so kannst du das Schweigen vorsichtig brechen und die Beziehung in eine gesunde Richtung lenken.
Die 2 Wege um das Schweigen zu brechen

Es gibt nur zwei Optionen, das Schweigen nach einem Streit zu brechen, damit dein Partner wieder mit dir kommuniziert.
- Du wartest darauf, dass er sich bei dir meldet.
- Du machst den ersten Schritt.
Welchen Weg du wählst, hängt davon ab, wie sehr du deinen Stolz beiseite schieben kannst. Selbst wenn der Konflikt wirklich seinetwegen entstanden ist, gibt es keinen Grund, sich tagelang zu ignorieren.
Schon gar nicht, wenn du eine gesunde und ernsthafte Beziehung führen willst.
Es ist völlig normal, dass man sich aus dem Weg gehen will, wenn man wütend auf seinen Partner ist. Aber es wird abnormal, wenn das Schweigen mehrere Tage andauert.
Deshalb rate ich dir, eine ehrliche Antwort auf die folgende Frage zu geben:
Welche Art von Beziehung möchtest du führen?
Wenn sich deine Antwort wirklich auf diese eine Person bezieht, dann lege deinen Stolz ab und mache den ersten Schritt.
Nach der Beantwortung der vorhergehenden Fragen wirst du auf jeden Fall selbstbewusster auftreten können.
Was kann man tun, um nicht bedürftig zu wirken?
Eine Frage, die mir in solchen Situationen immer wieder gestellt wird, lautet: „Wie stelle ich den Kontakt her, ohne bedürftig zu wirken?“.
Hierfür möchte ich dir einen Tipp zur Kommunikation geben.
Er heißt „erst planen, dann einladen“.
Die Strategie ist ziemlich selbsterklärend. Das Einzige, was du tun musst, ist, ein Ereignis zu planen, zum Beispiel;
- Ausflug in eine nahe gelegene Stadt.
- Einen Spaziergang in einem schönen Park planen.
- Die neue Bar in deiner Stadt besuchen.
- Einen Film im Kino sehen.
Dies sind einfache Beispiele, die ihr jederzeit planen könnt. Es steht dir natürlich frei, mit mehr Aufwand detailliertere Pläne zu machen, wie z. B.:
- Ein Wochenendtrip ins Ausland.
- Ein Abendessen in einem teuren Restaurant.
Aufgabe: Nimm dir jetzt 5 Minuten Zeit und plane ein kleines Ereignis für das nächste Wochenende.
Der Kontaktaufbau

Jetzt ist es an der Zeit, den Kontakt zu ihm wiederherzustellen. Vergiss nicht, dass du zu diesem Zeitpunkt deinen Stolz bereits abgelegt hast und die Führung übernimmst.
Allerdings nur im Moment. Das heißt, wenn sich diese Situation in deiner Beziehung wiederholt, in der du jedes Mal die Führung übernehmen musst, um das tagelange Schweigen zu brechen, dann haben wir ein Problem.
Wichtig: Wenn das in eurer Beziehung schon ein paar Mal vorgekommen ist, dann empfehle ich dir, den Blog-Beitrag „On Off Beziehungen“ durchzulesen.
Zurück zum Thema.
Um wieder ganz geschickt Kontakt aufzunehmen, wirst du eine Textnachricht schicken. Und keine Sorge, wenn du dich schon fragst: „Alkan, was soll ich ihm schreiben?“
Hier ist eine Vorlage für eine Textnachricht:
Am [Tag des Datums] um [Uhrzeit] treffen wir uns in [Ort des Treffens]. Es gibt kein Nein, sonst verpasst du etwas wirklich Aufregendes und glaub mir. Ich werde das nie wiederholen. 😉
In dieser Textnachricht steckt eine Menge Neugierde.
Das bedeutet, dass er sich auf jeden Fall fragen wird: „Was hat sie vor?“. Gleichzeitig wird er das Bedürfnis verspüren, dieses Geheimnis zu lüften.
Schweigen nach Streit aushalten: Wie du deine Beziehung stärken kannst
Kennst du das Gefühl, wenn nach einem Streit eine unangenehme Stille zwischen dir und deinem Partner entsteht?
Das Schweigen kann manchmal unerträglich sein, aber es bietet auch eine wertvolle Chance, deine Beziehung zu stärken.
Indem du das Schweigen nach einem Streit aushältst und aktiv damit umgehst, kannst du eine tiefere Verbindung zu deinem Partner aufbauen.
Eine effektive Methode, um das Schweigen zu überwinden, ist es, bewusst den ersten Schritt zu machen.
- Nimm dir einen Moment Zeit, um dich zu beruhigen und zu reflektieren, bevor du das Gespräch wieder aufnimmst.
- Denke darüber nach, was genau zu dem Streit geführt hat und was du möglicherweise falsch gemacht hast.
- Ermögliche deinem Partner, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken, ohne ihn zu unterbrechen. Zeige Verständnis und Empathie, auch wenn es schwierig ist.
Eine kleine Übung, die dir helfen kann, das Schweigen nach einem Streit auszuhalten, ist das Schreiben von Briefen.
Setz dich hin und schreibe deinem Partner einen ehrlichen und respektvollen Brief, in dem du deine Gedanken und Gefühle ausdrückst. Dieser Brief ist nicht dazu gedacht, abgeschickt zu werden, sondern soll dir helfen, deine eigenen Emotionen zu sortieren und Klarheit zu gewinnen. Es kann auch helfen, dem Partner den Brief vorzulesen, wenn ihr euch wieder versöhnt habt.
Denke daran, dass das Schweigen nach einem Streit nicht immer negativ sein muss. Manchmal ist es eine Gelegenheit für beide Partner, sich zu sammeln und über ihre Bedürfnisse und Wünsche nachzudenken.
Das Wichtigste ist, dass ihr beide bereit seid, aufeinander zuzugehen und eure Beziehung aktiv zu pflegen.
Indem du das Schweigen nach einem Streit aushältst und konstruktiv damit umgehst, kannst du die Kommunikation und das Vertrauen in deiner Beziehung stärken.
Tagelanges Schweigen nach Streit – Was, wenn er nicht einverstanden ist?
Natürlich gibt es immer das Worst-Case-Szenario.
Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich die 5-stufige Analyse über die 5 Arten von Männern zu machen. Maximale Dauer der Analyse beträgt 2 Minuten.
Nach der Analyse wirst du erfahren, was für ein Männertyp er ist und was er sich in einer idealen Beziehung wünscht.
Somit kannst du ihn und sein Verhalten besser verstehen.
Fange unten an.
2 replies to "3 Schritte Lösung – Tagelanges Schweigen nach Streit?"
Guten Morgen Alkan
Danke für Deine Tipps wenn ich die schon früher gekannt und konsequent angewendet hätte wäre es an der ein oder anderen Stelle einfacher gewesen.
Viele Grüße
Karin
Hallo Karin,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass dir die Tipps gefallen haben. Du kannst mich gerne kontaktieren oder dich für den Newsletter anmelden. Dort versende ich jede Woche neue E-Mails mit wichtigen Informationen. Viel Glück und vielen Dank.
Alkan