Die Antwort auf die Frage „Wie vergesse ich ihn?“ wirst du in diesem Artikel mit 23 praktischen Tipps bekommen. Diese 23 Tipps (PLUS ein extra Tipp) werden dir dabei helfen, die unangenehme Sehnsucht zu lindern.
Du suchst nach emotionaler Sicherheit, nachdem ganzen Chaos den du durchgemacht hast.
Hier ist mein Versprechen: Am Ende des Artikels wirst du die innere Ruhe finden.
Die Ratschläge auf dieser Liste habe ich mit vielen Frauen geteilt, die eine Trennung durchgemacht haben.
Mein Name ist Alkan. Seit 2014 arbeite ich mit Frauen und Männer im Bereich der romantischen Partnerschaft. Deshalb kannst du dir sicher sein: Ich habe diese Tipps an tausende Frauen weitergegeben, die ihren Expartner vergessen wollten.
Hinweis: All diese Tipps kannst du einzeln anwenden. Es ist nicht nach einer Reihenfolge geschrieben.
Nimm einfach das, was du heute noch implementieren kannst.
Das „Wie vergesse ich ihn?“ Framework:
Im Grunde genommen basieren alle Ratschläge auf dieses Framework:

Behalte diese Grafik im Kopf, falls du die Frage „Wie vergesse ich ihn?“ wirklich beantworten willst. Die folgenden Ratschläge basieren auf diese drei Bausteine.
Am Ende wirst du es schaffen, mit innerer Ruhe dein Leben weiterzuführen.
1. Tipp: Lass dir bewusst etwas Zeit.

Es ist klar, dass wir als Menschen oftmals ungeduldig sind. Doch hier ist die Wahrheit: Jedes emotional belastende Ereignis ist eine Verletzung.
Du willst, dass dieser negative Gefühlszustand so schnell wie möglich verschwindet.
Das will ich ebenfalls für dich.
Doch du erwartest auch nicht, dass eine körperliche Verletzung sofort heilt. In diesem Fall ist es dir klar, dass es etwas Zeit braucht.
Genau so ist es mit deinen Gefühlen.
Sei nicht hart zu dir.
Lass dir – bewusst – Zeit für deine Heilung.
2. Tipp: Erinnere dich daran, warum es nicht geklappt hat.
Du bist nicht umsonst in einem negativen Gefühlszustand.
Einige Ereignisse in deiner Beziehung haben dich zu diesem Punkt gebracht. [1, 2]
- Ihr habt euch regelmäßig gestritten.
- Kleinigkeiten wurden zu schweren Problemen.
- Ihr hattet fast keine Gemeinsamkeiten mehr.
- Und nach jedem Auseinandergehen hast du dein Selbstrespekt etwas mehr verloren.
Stimmt’s?
Möglicherweise denkst du, dass es nicht ohne ihn geht.
Vielleicht kommen dir Gedanken wie „Sollte ich es noch einmal versuchen?“.
Das ist völlig normal. In solchen Momenten solltest du dich einfach logisch daran erinnern, warum du zu dem heutigen Punkt gekommen bist.
3. Tipp: Fokussiere dich auf die schlechten Eigenschaften, die dich heruntergezogen haben.

Kommt dir eines davon bekannt vor:
- Er hat dir immer die Schuld gegeben. Du hast dich schuldig gefühlt.
- Beim Streiten hat er dich mit Worten persönlich angegriffen.
- Du hast dich mit der Zeit wertlos gefühlt.
In Momenten, wo du in deinen Gedanken verloren gehst, erinnere dich an Eines: Seine schlechten Eigenschaften.
Mit schlechten Eigenschaften meine ich besonders sein Benehmen gegenüber dir. Wie hast du dich oftmals nach einer Diskussion gefühlt?
Achtung: Mein Ziel ist es nicht dich mit Hass zu füllen. Du solltest diese Empfehlung einfach logisch betrachten.
4. Tipp: Lass die Reue weg.
In einer Trennungsphase besteht die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Entscheidung bereust. Der Grund dafür ist offensichtlich:
Du hast dich an diese Person gewöhnt.
Jedoch ist er nicht mehr da.
Du befindest dich in einer totalen Veränderung. Unangenehme Veränderungen werden von keinem Mensch bevorzugt.
Evolutionär suchen wir stetig nach Komfort.[4]
Auch wenn die Beziehung dir schlecht getan hat, warst du in einer Komfortzone. Dadurch dass du jetzt diese Unbequemlichkeit hast, bereust du die Entscheidung.
Achtung: Sei dir einfach bewusst, dass du eigentlich nichts bereust. Du hast nichts Falsches gemacht. Der Grund für das Gefühl der Reue ist nur die Unbequemlichkeit.
Du bist nicht mehr in deiner Komfortzone.
5. Tipp: Finde Motivation.

In dieser Phase wird es dir schwerfallen, dich bestens zu fühlen. Allerdings solltest du Wege haben, die deine Motivation steigern. Auch, wenn es nur von kurzer Dauer ist.
Stelle dir einfach die Frage: „Was motiviert mich? Was schenkt mir positive Energie?“
In diesem Fall solltest du den Gedanken „Ach, ich habe keine Lust.“ weglassen.
Ich weiß, es ist nicht einfach.
Antworte auf diese Frage, ohne lange nachzudenken.
Was mich, persönlich motiviert und positive Energie schenkt sind folgende Sachen:
- Mit meinem Cruiserboard durch die Stadt fahren.
- Aufmunternde Musik hören.
- Sport machen (ins Schwitzen kommen).
Wichtig: Körperlich anstrengende Handlungen haben einen besseren Einfluss auf deine Motivation.
6. Tipp: Vergiss die negativen Gefühle.
Jetzt wirst du denken: „Ja das sagst du einfach so, Alkan. Wie soll ich denn die negativen Gefühle auf einmal vergessen?“.
Das will ich auch nicht. Du wirst die unerwünschten Gefühle nicht aus heiterem Himmel vergessen können. [3]
Das ist nicht möglich.
Stelle es dir so vor:
Bei einem Fußballspiel gibt es die Halbzeit. Volle 15 Minuten lang machen die Spieler eine Pause.
Ich empfehle, dir eine Pause zu gönnen. Lass die negativen Gefühle zur Seite. Auch, wenn es nur eine Stunde ist.
Vergiss die üblen Gefühle und schenke dir eine entspannende Ruhezeit.
7. Tipp: Sei bewusst, dass du ein besseres Leben verdient hast.
Das mag sich etwas banal anhören.
Doch du verdienst ein besseres und glücklicheres Leben. Das ist eine Tatsache.
Was ich damit meine ist, dass du dieses Leben nur einmal bekommst. Da brauchen wir nicht lange zu diskutieren.
Und ist es dir wirklich wert, ein ganzes Leben mit Liebeskummer zu verschwenden?
Mittlerweile weißt du schon: Ich liebe effektive Fragen.
Deshalb beantworte diese Frage:
Nehmen wir an, du lebst noch 45 Jahre.
Das sind nur 16.425 Tage.
Wie viele Tage willst du noch damit verbringen, an diesen Menschen zu denken, mit dem du dich sowieso nicht verstanden hast? Gebe eine logische Antwort (10 Tage, 30 Tage, einen Tag, etc.).
8. Tipp: Sei dankbar an das, was du hast.
Dankbarkeit ist einer der stärksten Gefühlszustände, in dem ein Mensch sich befinden kann.
Auch wenn die aktuelle Situation dir so deprimierend erscheint, gibt es tausende Sachen, an denen du dankbar sein kannst.
Ich empfehle dir jeden Tag Dankbarkeit zu zeigen.
- Gehe in den Park und höre dir den Gesang der Vögel an.
- Sei 100 Prozent achtsam, wenn du morgen das Frühstück machst.
- Du lebst in einer kompletten Sicherheit. Wir müssen uns kaum noch Sorgen machen, um am Leben zu bleiben.
Hier ist eine Meditation, die ich dir empfehle:
9. Tipp: Höre auf, Kontakt mit ihm aufzubauen.
Das ist einer der meisten Fehler, den ich immer wieder begegne.
Du solltest auf gar keinen Fall Kontakt mit ihm haben. Absolut nicht, wenn du Schwierigkeiten hast ihn zu vergessen.
Doch wenn du schon darüber hinweg bist, dann ist dieser Tipp optional.
Allerdings vermute ich, dass du noch aktiv an ihm denkst. Sonst wärst du auf diesem Artikel nicht gelandet.
Breche den Kontakt KOMPLETT ab.
Falls er auf dich zu kommt, dann kannst du gerne diese Nachricht senden:
„Hey [Name]. Danke, dass du noch Kontakt mit mir hältst. Das ist sehr wertvoll. Allerdings will ich mitteilen, dass ich momentan an mir selbst arbeite, um mich zu heilen. Die Trennung ist für mich noch sehr frisch. Ich will, dass wir in diesem Zeitraum absolut keinen Kontakt mehr haben. Ich weiß, du wirst Verständnis zeigen. Deshalb danke ich dir. Wünsche dir eine angenehme und spannende Zeit. Auf Wiedersehen.“
-beziehungstraum
10. Tipp: Rede nicht mehr über ihn.
Dieser Ratschlag hängt von deiner eigenen Situation ab. Ich empfehle dir dringend, nicht mehr über ihn zu sprechen.
Kommt es immer wieder vor, dass du mit deinen Freundinnen das Thema öffnest?
Und nach jedem Gespräch fühlst du dich etwas schlechter, weil du dich an ihn erinnerst. Stimmt’s?
Wichtiger Hinweis: Das Sprechen über die Gefühle und Gedanken ist eigentlich gesund. Es wird dann schädlich, wenn es immer wieder vorkommt.
Die Regel gilt: Spreche mit deinen Freundinnen über deinen Ex nur einmal. Teile deine Situation aber halte das Beschweren aus der Konversation raus.
Das Gespräch sollte nicht so laufen: „Dieser Dreckskerl… Weißt du was er noch gemacht hat? …“
Keine Beschuldigungen machen.
Teile nur wie du dich fühlst.
Und mach das nur ein mal.
Punkt.
11. Tipp: Vermeide es mit ihm in derselben Atmosphäre zu sein.
Es kommt meistens vor, dass manche Paare sich nach der Trennung im selben Umfeld weiterhin begegnen. Man hat gemeinsame Freunde oder Aktivitäten, die man unternommen habt.
In deiner Heilungsphase solltest du das gemeinsame Umfeld vermeiden.
Du weißt ganz genau, wo er sich aufhalten könnte. Wenn du willst, dass der Heilungsprozess zügig vorangeht, solltest du diese Orte vermeiden.
Natürlich nicht für immer.
Bis du dich an deine „neue Komfortzone“ gewöhnt hast.
Falls du ihm doch noch begegnest, versuche einfach nicht in Kontakt zu kommen. Du kannst auch den Ort schleunigst verlassen.
12. Tipp: Vermeide alles, was mit ihm zu tun hat.
Gibt es einen gemeinsamen Park, an dem ihr oftmals spazieren wart?
Oder ein Café, das ihr sonntags besucht habt?
Vielleicht habt ihr eine Serie regelmäßig zusammen gesehen?
Vermeide alles, was mit ihm eine Assoziation hat.
Routinen…
Gewohnheiten…
Aktivitäten…
In deiner Heilungsphase solltest du diese Sachen vermeiden. Einfach alles was mit ihm zu tun hat. Somit wird es weniger vorkommen, dass du an ihn denkst.
Negative Gedankenströme werden dadurch geringer.
13. Tipp: Stalke ihn nicht mehr auf den sozialen Medien.

Lese nicht mehr weiter, falls du ihm noch auf den sozialen Medien folgst. Du solltest ihn sofort als Kontakt entfernen.
Eines der größten Fehler ist es, deinem Ex weiterhin zu folgen. Das ist kontraproduktiv, wenn du ihn vergessen willst.
Höre mit dem Stalking auf, auch wenn ihr keinen Nachrichtenaustausch habt.
Das ist ein Weg, sich an ihm zu erinnern und somit Sehnsucht zu spüren.
Höre damit auf.
Kein Instagram, kein WhatsApp, kein TikTok, kein Facebook oder sonst noch was.
14. Tipp: Entferne seine Sachen aus deiner Wohnung.
Erinnerungen sind wunderschön. Ich bin absoluter Fan davon, dass man Erinnerungen wie Fotos, Schmuck, Tickets etc. nicht wegwerfen sollte.
Doch das gilt nur, wenn du dich emotional komplett getrennt hast. Erst wenn du Freude und Dankbarkeit spürst – statt Sehnsucht – kannst du auf die Erinnerungen zurückgreifen.
Genau das meine ich: wegsperren.
Schmeiß die Sachen nicht in den Müll. Falls du das willst, kannst du es gerne machen.
Aber es gibt eine bessere Möglichkeit.
- Packe alles in einem Karton ein.
- Frage eine Freundin, ob sie es in ihrer Wohnung aufbewahren kann.
- Lass sie Bescheid wissen, dass sie es erst dann geben soll, wenn du den Heilungsprozess hinter dir hast.
So einfach ist es. Schmeiße seine persönlichen Gegenstände und Erinnerungen nicht weg. Stelle es einfach irgendwo hin, wo du absolut keine Chance hast daran zu greifen.
15. Tipp: Ändere deine Umgebung bei jeder Möglichkeit.

Mit deinem Ex hattest du eine Routine. Zu Hause, aber auch draußen in der Öffentlichkeit. Deshalb fällt es dir schwer, eine Antwort auf die Frage „Wie vergesse ich ihn?“ zu bekommen.
Was dir noch guttun kann, ist die Routine zu brechen.
- Buche ein Urlaub. Reise für das Wochenende in ein anderes Land.
- Ändere die Einrichtung in deiner Wohnung.
- Kaufe dir ein paar Pflanzen und gestalte dein Zuhause viel schöner.
- Triff deine Freundinnen in anderen Cafés.
Je mehr du dich in unterschiedlichen Umgebungen befindest, desto schneller wird der Heilungsprozess.
Ändere dein Umfeld, bewusst und achtsam.
16. Tipp: Genieße das Single-Leben.
Es mag dir im Moment nicht wohltuend vorkommen. Doch das Single-Leben hat seine eigenen Vorteile und Schönheiten.
Ich bin mir sicher, dass es bestimmt etwas gibt, was du machen wolltest, aber es noch gar nicht getan hast. Deine Beziehung hat dich vielleicht indirekt davon abgehalten.
- Wolltest du zu einem Konzert gehen aber hast es nie eingeplant?
- Hast du dir gewünscht, ein neues Instrument zu spielen?
- Wolltest du vielleicht eine neue Sprache lernen?
Während einer Beziehung vergessen viele Menschen, womit sie sich glücklich gefühlt haben. Ich spreche von Hobbys und Aktivitäten…
Vielleicht hattest du vor der Beziehung einige Vorstellungen. Doch leider hast du diese Dinge nicht mehr machen können.
Jetzt solltest du die Liste erstellen. Was wolltest du schon immer im Leben machen?
Mache den ersten Schritt noch heute.
17. Tipp: Lerne alleine Spaß zu haben.
Nach einer Trennung wirst du meistens alleine Zeit verbringen müssen. Das ist eine Phase um ihn zu vergessen.
Deshalb solltest du dir ab sofort regelmäßig Zeit für dich selbst einplanen. Das Ziel ist es, in diesen Momenten Spaß zu haben.
Jetzt bleibt nur die Frage: „Was kannst du alleine unternehmen, dass dir Spaß macht?“.
Die Antwort solltest du schon intuitiv kennen.
- Plane Dates mit dir alleine.
- Koch für dich was richtig Leckeres.
- Bereite ein entspannendes Schaumbad für dich.
Hinweis: deine Intention mit diesem Tipp sollte sein, die innere Ruhe zu finden. Die Zeit, die du alleine verbringst, fühlt sich aktuell unangenehm an, doch das wollen wir überwinden.
18. Tipp: Verbringe mehr Zeit mit deiner Leidenschaft oder Hobby.
Hast du Projekte, an denen du leidenschaftlich arbeitest?
- Vielleicht hast du dein eigenes Unternehmen.
- Oder ein Blog-Projekt.
- Eventuell zeichnest du gerne oder spielst ein Musikinstrument.
Um ihn schneller zu vergessen, solltest du mehr Zeit mit diesen Unternehmungen verbringen.
Wähle am besten die Aktivitäten aus, die deiner Seele Ruhe schenken.
Jetzt kannst du eine Liste von Aktivitäten und Hobbys machen. Im Idealfall planst du diese Aktivität noch heute ein. So wirst du ihn einfacher vergessen.
19. Tipp: Gehe so oft wie möglich aus dem Haus raus.
Die eigenen vier Wände sind eines der gefährlichsten Orte, soweit du noch in der Heilungsphase bist und ihn vergessen willst.
Vor allem, wenn du in der Regel zu Hause alleine Zeit verbringst.
Am besten planst du deine ganze Woche mit verschiedenen Aktivitäten, die NICHT im Haus stattfinden. Falls du doch zu Hause etwas planst, dann mit anderen Freundinnen.
Nicht alleine.
Du solltest in dieser Phase gelegentlich draußen Zeit verbringen.
Nutze die Liste, die du im vorherigen Punkt erstellt hast. Plane die kommenden Tage im Voraus.
20. Tipp: kein Sex mit dem Ex
Ich höre das regelmäßig, dass der Ex sich für Sex zurückmeldet. Vielleicht nicht offensichtlich. Aber in der Form einer Einladung für ein Getränk in der Bar wird das deutlich gemacht.
Oder er lädt dich für ein Abendessen direkt zu sich ein.
Es heißt nicht unbedingt, dass er versucht mit dir Sex zu haben, wenn er dich abends irgendwohin einlädt. Allerdings ist das die höchste Wahrscheinlichkeit.
Also pass bitte auf.
Hinweis: Mittlerweile weißt du schon, dass du dich von ihm komplett fernhalten solltest. Natürlich so lange, bis du auf ganzer Linie geheilt bist.
21. Tipp: Verbringe Zeit mit Freundinnen, die dir positive Energie schenken.
Diesen Punkt habe ich vorher in den anderen Tipps kurz erwähnt. Ich wollte es jedoch als einzelne Empfehlung mit dir teilen.
Du willst ihn vergessen.
In dieser Phase ist es wichtig, dass du mit anderen Menschen Zeit verbringst. Vor allem mit Personen, bei denen du dich im Anschluss viel besser fühlst als vorher.
Du weißt, es gibt Menschen die deine Energie saugen und Menschen, bei denen du dich energiegeladen fühlst.
Nehme dir ein Blatt Papier und teile es in zwei Seiten. Auf einer Seite schreibst du „Energiesauger“ und auf Anderen „Energiegeber“. Nun füllst du diese beiden Listen mit Menschen auf, die du kennst.
Plane 80 Prozent deiner Aktivitäten mit Menschen, die auf der Energiegeber-Liste sind.
22. Tipp: Pausiere und atme.
Du weißt inzwischen, dass wir versuchen dir die innere Ruhe zu ermöglichen. Einer der Strategien, der dir in diesem Zweck helfen kann, ist die Meditation.
Ich meditiere seit 2013. Vor 1,5 Jahren mache ich ebenfalls regelmäßige Atemübungen.
Genau das will ich dir auch ans Herz legen.
Ich empfehle dir dringend mit der Meditation und Atemübungen anzufangen. Dein Heilungsprozess wird dadurch zügiger.
23. Tipp: Höre auf mit der Frage „Was wenn…?“.
Mit Sicherheit wirst du Fragen stellen wie:
- Was, wenn ich ihm bei [X Situation] anders geantwortet hätte?
- Was, wenn ich bei [Y Moment] ruhiger reagiert hätte?
- … Was, wenn…
Diese Frage wird dir regelmäßig durch den Kopf gehen. Du solltest nur wissen, dass es völlig normal ist, dass du die einzelnen Situationen analysieren willst.
Du versuchst selbstverständlich Lösungen zu finden.
Meine Empfehlung ist Folgendes:
Wenn du dich bei diesen Fragen erwischst, dann stoppe. Gehe zurück auf Tipp Nummer 22 und atme. Nehme dir 5 bis 10 Minuten Zeit und mache eine Atemübung oder eine Meditation.
Danach fährst du am besten mit deinem Tag fort.
Extra Tipp: Lade die Liebe noch mal ein.
Dieser Tipp ist ein Bonusratschlag.
Eines der Fehler den viele Menschen in der Heilungsphase machen ist, dass sie sofort zur nächsten Person greifen.
Das tun sie, um den Ex schneller zu vergessen.
Wichtig: Lade eine neue Person in deinem Leben nur ein, wenn du vollständig geheilt bist.
Die Heilungsphase ist für deinen Geist und Charakter bedeutungsvoll. Die Zeit, die du ohne einen Partner verbringst, wird dir Stärke verleihen.
Eine andere Person – noch bevor du den Ex vergessen hast – wird dich nur schlimmer machen. Ein ganz einfacher Grund dafür ist der Akt der Vergleichung.
Sofern du ihn nicht voll und ganz vergessen hast, wirst du ihn mit jedem, dem du begegnest vergleichen.
Je mehr du das tust, desto länger braucht die Heilungsphase. Merke dir diesen Tipp!
Wie lautet dein nächster Schritt?
Du hast zwei Aufgaben:
- Nimm dir ein Tipp von der Liste. Implementiere es heute.
- Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich die 5-stufige Analyse über die 5 Arten von Männern zu machen. Maximale Dauer der Analyse beträgt 2 Minuten. Nach der Analyse wirst du erfahren, was für ein Männertyp er ist und was er sich in einer idealen Beziehung wünscht. Somit kannst du ihn und sein Verhalten besser verstehen. Fange unten an.