In diesem Beitrag wirst du eine Antwort auf die Frage „Was tun gegen Liebeskummer?“ bekommen. Darüber hinaus wirst du verstehen, welche vier Phasen du durchgehen musst, um eine vollständige Heilung zu erlangen. 

In einer Studie wurde festgestellt, dass die Liebe eine Sucht erzeugen kann. Diese Sucht ist ähnlich wie bei einem Drogensüchtigen. Man ist glücklich, wenn man den Drogen (Liebe) bekommt. Aber wenn die Liebe von einem für eine Weile weggenommen wird, dann wird die Person unglücklich. Sie sucht wie verrückt nach ihren Drogen (Partner). 

Bei einer toxischen Beziehung wird dieses Gefühl sogar vervielfacht. Der Grund? In so einer Form der Beziehung wird die Liebe immer wieder entzogen. Und das ist für die meisten Menschen kaum ertragbar. Die Sucht nach Liebe und Anerkennung wird dadurch verstärkt.

Deshalb ist auch der Liebeskummer schwer zu überwinden. Allerdings wirst du in diesem Beitrag eine einfache Strategie erlernen und somit aus dem negativen Gefühlszustand herauskommen. 

Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Seit 2014 helfe ich Frauen und Männer in ihrer romantischen Partnerschaft. Heute teile ich die Methode, die schon hunderten Menschen gegen Liebeskummer geholfen hat. 

Lass uns sofort mit den vier Phasen anfangen. 

Die 4 Phasen von Liebeskummer:

Was tun gegen Liebeskummer - 4 Phasen

Bevor du mit deinem Leben so fortsetzen kannst, wie es vorher war, musst du möglicherweise die folgenden vier Phasen durchmachen. Ich benutzte das Wort „möglicherweise“ weil es nicht immer 100 Prozent zutrifft. 

Vieles hängt von deiner Bindungsart ab. Vielleicht weißt du es schon: Es gibt vier verschiedene Arten von Bindung, die man mit den Eltern in der Kindheitsphase aufbaut. Einiges davon überträgt sich auch in deine Partnerschaft. 

  1. Sichere Bindung
  2. Unsicher vermeidende Bindung
  3. Unsicher-ambivalente Bindung
  4. Desorientierte Bindung

Menschen mit einem sicheren Bindungstyp können möglicherweise einige der Phasen überspringen oder schneller durchgehen. Allerdings kann bei deiner Person mit unsicher-ambivalenter Bindung die einzelnen Phasen schwerer wirken und länger dauern. 

Mehr zum Thema Bindungstheorie kannst du auf dieser Wikipedia-Seite lesen. 

Jetzt geht es sofort zu den 4 Phasen von Liebeskummer.

Phase 1: Verweigerung

Was tun gegen Liebeskummer - Verweigerung

In der ersten Phasen nach einer Trennung möchte man nicht glauben. Du willst am nächsten Morgen aufwachen und wissen, dass alles ein Traum war und du immer noch in einer glücklichen Beziehung bist. 

Hoffnung ist ein wichtiger Teil der ersten Phase. Auch wenn das alles schlimm aussehen mag, hast du noch ziemlich viel Hoffnung. Ein Gefühl, dass alles wieder so wird, wie es am Anfang war. 

Du denkst an die glücklichen Erinnerungen zurück: „Wir waren doch so glücklich. Wie ist das alles geschehen?“ ist einer der Fragen, die du dir am meisten stellst. 

Wir möchten es einfach nicht akzeptieren. 

Wenn alles noch so frisch ist und man in der Verweigerungs-Phase ist, dann entscheiden sich viele Frauen dazu, den Ex zu kontaktieren. Man kontaktiert den Ex-Partner mit einer Hoffnung, dass es vielleicht noch klappt. Doch in der Regel führt dieses Verhalten zu mehr Konflikten. 

Phase 2: Gewaltsame Emotionen

Was tun gegen Liebeskummer - Gewaltsame Emotionen

In der zweiten Phase realisiert man allmählich, dass die Beziehung wirklich vorbei ist. Es ist keine komplette Akzeptanz. Allerdings wird einem bewusst, dass die Partnerschaft zu Ende gekommen ist. 

Das löst ganz verschiedene Gefühle aus: Wut, Selbstzweifel, Angst, Lustlosigkeit etc. Das sind dann meistens Gefühle, die eine Art Mini-Depression erzeugen. Es kommt dir so vor, dass ohne deinen Partner nichts mehr Sinn hat.

All die lustigen und glücklichen Zeiten sind vorbei. Jetzt ist es nur noch Trauer und Einsamkeit. 

In der Regel denken Menschen in dieser Phase, dass sie nie wieder eine glückliche Beziehung führen werden. Sie kann nie wieder einen Partner finden, der so gut mit ihr gepasst hat. 

Möglicherweise gibt man sich selbst die Schuld. „Die Beziehung ist meinetwegen in diese Position gekommen. Ich bin schuld.“ ist ein Gedanke, den viele Menschen wie eine Affirmation ständig durchdenken.

Doch nicht vergessen. Auch wenn diese Phase negativ erscheint, ist es eine positive Entwicklung für deine Heilung. Denn jede Heilung fängt mit Akzeptanz an. Auch, wenn es nur ein wenig Akzeptanz enthält. 

Phase 3: Neuorientierung

Was tun gegen Liebeskummer - Neuorientierung

Nun sind die starken Emotionen schwacher geworden. Dein Schmerz hat weniger Einfluss auf dein Leben. Na klar, der Liebeskummer ist noch anwesend

Es tut dir weh, dass dieser Kapitel zu Ende gegangen ist. Allerdings kannst du dich wieder auf dein Leben fokussieren. 

In dieser Phase wird es dir möglich sein, mit einer objektiven Perspektive in die Beziehung zu schauen. Die Schwachstellen der Beziehung sind für dich offensichtlicher geworden. Dir fällt langsam auf, welche Ereignisse euch zu diesem Punkt gebracht haben. 

Aber das Wichtigste ist, dass du wieder Hoffnung hast. Vorher war es so, dass du keine Chancen mehr für ein glückliches Leben gesehen hast. Jetzt ist es nicht mehr so. Die Hoffnung für ein besseres und glücklicheres Leben steigt. 

Vielleicht kannst du wieder anfangen, neue Menschen kennenzulernen. 

Phase 4: Gleichgewicht

Was tun gegen Liebeskummer - Gleichgewicht

In dieser Phase bist du wieder in völliger Gleichgewicht. Deine Emotionen und Gedanken sind wieder im Reinen. Du kannst klarer denken. Die starken Emotionen von der zweiten Phase sind nicht mehr anwesend. 

Das bedeutet natürlich nicht, dass du stets glücklich sein wirst. Nein. Gelegentlich erinnerst du dich immer noch an deinen Ex-Partner und trauerst. Vielleicht stellst du dir die Frage „Was, wenn…?“. 

Doch du hackst nicht mehr rum. 

Eine kurze Vorstellung. Etwas Trauer. Doch anschließend bist du wieder völlig in deinem Leben. 

Du hast in dieser Phase die 100-prozentige Akzeptanz erlangt und bist dir im Klaren.

Auch wenn es für dich aktuell nicht wahrscheinlich vorkommt, wirst du nach dieser Phase dein Herz wieder öffnen können. 

Früher oder später wird es dir möglich sein, jemand anderen lieben zu können. Das ist die Wahrheit. 

Wie lange dauert es, bis der Liebeskummer weg ist?

Die Antwort zu dieser Frage kannst du in den vier Phasen des Liebeskummers erkennen. Je schneller du die vier Phasen hinter dir hast, desto rapider verschwindet der Liebeskummer. 

Darüber hinaus hängt es von zwei Kriterien ab; 

  • Seit wann seid ihr zusammen? 
    • Es ist schwerer eine Person zu vergessen, mit dem du deine letzten 7-10 Jahre verbracht hast. Andererseits wird es für viele Frauen einfacher den Ex zu vergessen, der nur 6 Monate in ihrem Leben war.
  • Was habt ihr gemeinsam durchgemacht/aufgebaut? 
    • Habt ihr zusammen eure Eltern vergraben? Habt ihr vielleicht eine Familie gegründet? Vielleicht habt ihr Tag und Nacht gearbeitet, um euer Traumhaus gemeinsam zu kaufen. Diese Ereignisse vertiefen eine Beziehung. Deshalb könnten die Phasen in solchen Situationen länger dauern. 

Wie gehe ich am besten mit Liebeskummer um? 

Was tun gegen Liebeskummer - Tipps

Nun kommen wir zu den praktischen Tipps. Diese helfen dir die 4 Phasen schneller hinter dich zu bringen. Das sollte dir erst Mal klar sein: 

Je mehr du die folgenden praktischen Tipps anwendest, desto schneller wird deine Heilung vom Liebeskummer.

1. Regel: kein Kontakt zum Ex

Vor allem in der ersten Phase, Verweigerung, möchten viele Frauen ihren Ex wieder kontaktieren. Sie haben die Trennung noch nicht akzeptieren können. Es gibt für sie noch sehr viel Hoffnung. 

Deshalb greifen viele zum Handy und schreiben verzweifelte Textnachrichten. 

Vermeide den Kontakt vollständig. 

Egal wie stark der Drang danach ist… Je mehr du ihn kontaktierst, desto langsamer wird deine Erholung und die Heilung. Es ist wie als würdest du auf den Neustart-Knopf drücken, um dasselbe Chaos von Anfang an zu erleben. 

Tipp: Es kann passieren, dass dein Ex dich während dieser Phase kontaktiert. Gut, darüber hast du keine Kontrolle. Allerdings ist es meistens nicht um die Beziehung zu retten. Möglicherweise sucht er nach Bestätigung, dass du ihn noch liebst. Das lindert sein Gefühlschaos. 

Falls dein Ex dich kontaktiert, kannst du ihm eine passende Textnachricht schreiben und die Kommunikation damit beenden. Schreibe unten in den Kommentaren, wenn du ein Beispiel-Text brauchst. Ich helfe dir dabei. 

2. Regel: Erlaube dir zu trauern

Manche Menschen haben ein Selbstbild, welches ihnen nicht erlaubt zu trauern.

  • „Du bist eine starke Frau. Reiß dich zusammen.“ 
  • „Scheiße! Ich will ja schon wieder weinen.“ 
  • „Ich hasse mich.“ 

Diese sind einige Beispiele, die dir durch den Kopf gehen können. Das Schlimme ist, dass diese Gedanken dich schlechter fühlen lassen, als wenn du nur für ein paar Minuten geweint hättest. 

Die zweite Regel behauptet nur, dass du nicht hart zu dir sein sollst. Gebe dir die Erlaubnis dich schlecht zu fühlen. Erlaube dir zu weinen, wenn du im Moment das Gefühl danach hast. 

Trauern ist eine wichtige Emotion, die dich rasant zur Heilung und Akzeptanz bringen kann. Wenn du deine Trauer unterdrückst, wird der Liebeskummer zur einer Folterei. 

Denke zurück in die Vergangenheit. An einem Moment, wo du ziemlich traurig warst. Sind deine Schmerzen, nachdem du geweint hast, weggegangen? Vielleicht nicht 100 Prozent, doch du hast dich definitiv für eine Weile weniger traurig gefühlt.

Genau deshalb ist die Trauer wichtig, um von emotionalen Schmerzen zu erholen. 

Tipp: Um von der Trauer-Phase mehr zu bekommen, empfehle ich dir ein Gefühlstagebuch zu halten. Ganz einfach… Jedes Mal, wenn du etwas Negatives oder Positives denkst oder fühlst, schreibst du diese in dein Gefühlstagebuch. Das hilft dir die innere Welt herausbringen, damit die Gedanken und Emotionen sich nicht zu einer großen Last entwickeln.

3. Regel: Spreche mit jemanden. 

Es ist wichtig, dass du deine Emotionen und Gedanken nicht in dir hältst. Eine Person, der oder dem du vertrauen kannst, kann dir enorm hilfreich sein. 

Wenn du keine Freundin mit deinen Emotionen „belästigen“ möchtest – was bei guten Freundinnen meistens nicht der Fall ist – dann kannst du dir professionelle Hilfe suchen. 

Es kann dir bei deiner Heilung mehr helfen, wenn du mit einem Psychologen oder zumindest einem Coach sprichst. Warum? Ein guter Experte kann mit gelungenen Fragen dir dabei helfen mehr Klarheit zu gewinnen. 

Eine vertraute Freundin kann ebenfalls helfen, wenn sie dir zuhört. Allerdings könntest du bei dieser Option einige Ratschläge bekommen, die dir nicht gefallen. Darauf solltest du dich bereit machen. 

Tipp: Buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch bei uns. Dafür musst du nur das kostenlose E-Book herunterladen, in dem du das Formular ganz unten ausfüllst. Bei der ersten E-Mail siehst du dann eine Möglichkeit mich zu kontaktieren. 

Das Gefühlstagebuch in der zweiten Regel kann dieselbe Auswirkung erreichen. Anstatt die Gefühle und Gedanken in deiner inneren Welt stehenzulassen, bringst du sie aus dir heraus. Um zu sehen, was dir mehr hilft, kannst du beides ausprobieren.

Fazit – Was tun gegen Liebeskummer? 

Nun hast du deine Antwort auf die Frage „Was tun gegen Liebeskummer?“. Nur das Bewusstsein darüber, was für Phasen du in der nächsten Zeit durchmachen wirst, kann dich beruhigen. 

Im Grunde solltest du eines wissen: Jeder Schmerz geht irgendwann vorbei. 

Das heißt nicht, dass du die Ereignisse in deinem Leben vergessen wirst. Es bedeutet auch nicht, dass du nicht traurig wirst, wenn du dich an einzelne Momente erinnerst.  

Das Schöne an dem ganzen Liebeskummer-Thema ist, dass diese Emotionen dich zu einem stärkeren Menschen machen. Egal wie schlimm es aktuell für dich aussehen mag. Am Ende kommst du als eine widerstandsfähigere Person heraus. 

Jetzt musst du nur noch deine Hausaufgaben erledigen. 

  1. Fange ein Gefühlstagebuch an. Kaufe dir heute noch ein neues Notizbuch. Diesen wirst du nur als dein Gefühlstagebuch benutzten. Warte nicht ab. Gehe jetzt raus und kaufe dir ein Notizbuch. 
  2. Lade dir das kostenfreie E-Book „5 Textnachrichten“ herunter. Diesen habe ich extra für dich erstellt. Das E-Book beinhaltet 5 Textnachrichten, die seine Aufmerksamkeit und sein Interesse anziehen. Fülle das Kontaktformular unten aus. Das E-Book ist kostenfrei.

Alkan Oeztuerk
Alkan Oeztuerk

Nachdem Alkan Oeztuerk sein Psychologie-Studium in Istanbul beendet hatte, startete er eine Webseite, um seine Marke bekannt zu machen. Seit 2014 hat Alkan, Männer und Frauen in Bereichen Dating und Beziehungen beraten. Über 1 Million Menschen haben seinen Inhalt gelesen und bei exklusiven Workshops mitgemacht.

Leave a Reply

Your email address will not be published.