Die Antwort zu der Frage „Was ist eine toxische Beziehung?“ kann mit einem Wort beschrieben werden: Zertrümmerung. In einer toxischen Beziehung wird dein Selbstwertgefühl in Trümmern gelegt. Es gibt keinerlei Anzeichen mehr von einem glücklichen du.
Vor allem wird dein Selbstbild ruiniert.
- Du fühlst dich wertlos.
- Möglicherweise hast du keine Lust mehr am Leben.
- Deine Hobbys existieren nicht mehr.
- Die Beziehung mit deinen Freundinnen und Familie wird schlechter.
- Dein Leben entwickelt sich in eine negative Richtung.
In diesem Beitrag spreche ich über toxische Beziehungen. Du wirst am Ende des Artikels erkennen, ob du dich momentan in einer toxischen Beziehung befindest. Ich werde dir auch zeigen, wie man diese Situation ändern kann.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihrer romantischen Partnerschaft. Dieser Artikel ist von der Frauen-Perspektive geschrieben. Allerdings gelten alle Punkte auch für Männer.
Was ist eine toxische Beziehung?

Ich habe schon erwähnt, dass eine toxische Beziehung mit der Zeit alles zerstört, was dich glücklich macht. Doch wie entsteht eine toxische Beziehung?
Es muss nicht unbedingt sein, dass man mit einer toxischen Person zusammen kommen muss, um in so einer Beziehung zu landen. Nein.
Es kommt häufig vor, dass zwei gesunde und selbstbewusste Menschen sich mit der Zeit in eine toxische Beziehung hereinziehen.
Ungelöste Probleme entwickeln sich unterschwellig in toxisches Verhalten.
Deshalb erwähne ich immer wieder: Offene und direkte Kommunikation ist das A und O für glückliche und langfristige Beziehungen. Mehr zu diesem Thema findest du später.
- Er behandelt dich schlecht neben deinen Freundinnen. Du schweigst.
- Er flirtet offensichtlich mit deiner Freundin. Neben dir. Du sagst nichts dazu.
- Ihr seid unterwegs und eine hübsche Frau läuft vorbei. Er dreht seinen Kopf zu ihr. Das stört dich, aber du schweigst wieder.
Möglicherweise verhält er sich nicht absichtlich in dieser Art. Doch diese Situationen vermehren sich mit der Zeit und es wird weiterhin nicht angesprochen.
Von seiner Seite aus passiert dasselbe. Ihm gefallen einige Sachen nicht und er spricht das nicht an. Er hält es in sich und „hofft“, dass du es nicht mehr tust.
Wie entsteht eine toxische Beziehung?

„Hoffen“ ist hier das wichtige Wort. Anstatt zu kommunizieren, hoffen Paare nach einer Veränderung.
Allerdings kommt die Veränderung nicht, so wie man sich das vorgestellt hat. Dein Partner verändert sein schlechtes Verhalten nicht. Das führt dazu, dass du „vielleicht“ deine Liebe entziehst, um ihn unterbewusst zu bestrafen. Damit er merkt, dass er was Falsches getan hat.
Doch leider sieht er nur deine schlechte Laune. Er weiß nicht wirklich, was dich stört.
Somit verhält er sich auch schlecht und möchte dir „ohne Kommunikation“ zeigen, dass dein Verhalten ihn stört.
Und so entsteht eine toxische Beziehung.
Keine Kommunikation, aber viel Hoffnung.
Das ist eine Falle in den viele Paare hineinfallen. Es gibt einige Lösungen, wie man aus dieser negativen Spirale herauskommt.
Im letzten Abschnitt des Beitrags werde ich einige Lösungsvorschläge mit dir teilen. Aber jetzt schauen wir mal in die Anzeichen einer toxischen Beziehung.
Wie erkennt man eine toxische Beziehung?

Es gibt bestimmte Anzeichen um eine toxische Beziehung zu erkennen. Diese sind sichtbar und deshalb wirst du schnell merken, ob du dich in Einer befindest.
1. Anzeichen: Toxische Kommunikation
Am Anfang der Liste steht die toxische Kommunikation. Das allerwichtigste in einer Beziehung ist es, dass man produktiv kommunizieren kann. Auch in einer Konfliktsituation gibt es konstruktive und destruktive Kommunikation.
In einer toxischen Beziehung gibt es nur die destruktive Art. Einige Beispiele sind Folgende:
- Drohungen
- Zum Beispiel; dein Partner droht dir mit einer Trennung, wenn du etwas nicht tust, was er von dir möchte. Das muss nicht unbedingt mündlich geschehen. Eine Andeutung ist genug.
- Gewalt
- Körperliche oder psychische Gewalt sind ein Teil der toxischen Beziehung.
- Erniedrigung
- Er macht unter anderem sich lustig über dich, wenn eure Freunde anwesend sind. Er erwähnt wie schlecht du kochst und lacht anschließend.
- Beleidigung
- Schlampe, Hure, Arschloch, etc. Alles, was du als Beleidigung anordnen kannst, sind ein Teil der toxischen Beziehung.
Wichtig: Es ist nicht schwer eine toxische Kommunikation zu erkennen. Falls eines von den Beispielen sich in deiner Beziehung wiedergibt, dann kannst du deine Beziehung in eine toxische Beziehung einkategorisieren.
2. Anzeichen: Keine Unterstützung
Es liegt ein wichtiges Projekt vor dir. Du bist unter Stress und weißt nicht, ob du die Herausforderung erfolgreich meistern kannst.
An einem Abend kommt dein Partner zu dir während du arbeitest. Er berührt deine Schulter, sodass du merkst, dass er mit dir schlafen möchte. Ohne Verführung, ohne eine Bemühung möchte er nur das Eine: Die Spannung in seinem Körper erleichtern.
Ihm ist bewusst, dass du gestresst bist und das Projekt bis morgen abgeben musst.
Du sagst ihm aufmerksam und verständlich „Schatz, ich habe auch Lust auf dich. Allerdings muss ich das bis morgen zu Ende bringen. Können wir das auf morgen verschieben?“. Anstatt dich bei deinem Stress zu unterstützen und dich zu fragen, ob du etwas brauchst, macht er einen beleidigten Gesichtsausdruck.
Er schaut dich böse an und dreht sich um. Geht zurück in sein Schlafzimmer.
Das ist ein toxisches Verhalten. Dieselbe Situation kann auch andersrum entstehen.
Anstatt Geduld zu zeigen und zu unterstützen, entziehen manche Menschen in einer toxischen Beziehung ihre Liebe. Warum? Um den/die Partner*in emotional zu bestrafen.
Achte auf dieses Verhalten denn das ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass du dich in einer toxischen Beziehung befindest.
3. Anzeichen: Starke Eifersucht
Fällt es dir auf, dass du dich während deiner Beziehung von all deinen männlichen Freunden distanziert hast?
Vielleicht hast du dich von jedem, eins nach dem anderen distanziert, weil dein Partner ein Problem mit diesen Menschen hatte.
Oder du hast am Wochenende mit deinen Freundinnen einen Mädelsabends organisiert. Ihr möchtet zusammen in eine Bar und anschließend in einen Club gehen. Du kennst dich und warst schon immer treu in eurer Beziehung.
Doch sobald er das mitbekommt, fängt er eine Diskussion an: „Was wollt ihr in einem Club? Da sind doch nur Typen, die was von dir wollen. Das darfst du nicht“.
Solche Situationen sind ein Zeichen starker Eifersucht.
Wenn du nichts getan hast, was sein Vertrauen gegenüber dir brechen könnte, dann gibt es im Normalfall keinen Grund eifersüchtig zu sein. Eine Person mit viel Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wird bei solchen Situationen keine Reaktion zeigen.
Wichtig: Das hängt nur von eurer Vergangenheit ab. Falls du in der Vergangenheit sein Vertrauen gebrochen hast, dann ist seine Eifersucht verständlich. Nehmen wir an, du hast ihn vor einem Jahr mit jemanden betrogen, den du bei einem Mädelsabend kennengelernt hast. Dann hat er ein Grund noch heute diese Eifersucht und Unsicherheit zu zeigen.
Das sind die wichtigsten Anzeichen für eine toxische Beziehung. Hast du dich in einer dieser Situationen wieder erkannt? Wenn ja, dann bist du möglicherweise in einer toxischen Beziehung.
Tipp: Kontaktiere mich, falls du deine toxische Beziehung ändern möchtest. In einem kostenfreien Beratungsgespräch werden wir über deine Situation persönlich sprechen. Dafür kannst du erst mal das E-Book unten im Formular herunterladen. Dann wirst du auch Möglichkeit haben, eine kostenfreie Beratung zu buchen.
Fazit – Was ist eine toxische Beziehung?
Eine toxische Beziehung nimmt einem die Lebensfreude von den Händen. Je länger man sich in dieser Situation befindet, desto schlimmer kann es werden.
Also Achtung!
Jetzt hast du deine Antwort auf die Frage „Was ist eine toxische Beziehung?“. Nun ist es an der Zeit deine Hausaufgaben zu erledigen.
- Finde heraus, ob du dich in so einer Beziehung befindest. Folge den Anzeichen in diesem Beitrag. Dadurch wirst du rasch erkennen können, in welcher Situation du dich befindest.
- Lade dir das kostenfreie E-Book „5 Textnachrichten“ herunter. Diesen habe ich extra für dich erstellt. Das E-Book beinhaltet 5 Textnachrichten, die seine Aufmerksamkeit und sein Interesse anziehen. Fülle das Kontaktformular unten aus. Das E-Book ist kostenfrei.