In diesem Artikel geht es um das Thema: „Emotionale Abhängigkeit: 5 Anzeichen“. Du hast nach längerem Googeln herausgefunden, dass es Beziehungen gibt, in denen einer der beiden Partner emotional abhängig ist. Jetzt möchtest du wissen, was die typischen Anzeichen sind, anhand derer du festmachen kannst, ob du selbst co-abhängig bist.
Mein Name ist Alkan Oeztuerk. Ich bin B. A. Psychologe und Coach bei BeziehungsTraum. Bereits seit 2014 helfe ich Frauen und Männern in ihren Liebesbeziehungen.
Wenn du wissen möchtest, was die typischen Anzeichen für die emotionale Abhängigkeit sind und ob diese auf dich zutreffen, lies unbedingt weiter.
Was bedeutet emotionale Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit oder auch Co-Abhängigkeit bedeutet, dass du von deinem Partner über ein gesundes Maß hinaus abhängig bist. Du gibst dich komplett selbst auf und bist ihm stattdessen hörig, mit dem Wunsch, dass er dich endlich „sieht“.
Das Problem an der emotionalen Abhängigkeit ist jedoch, dass sich der andere Partner durch dieses Verhalten häufig eingeengt fühlt. Diese Situation belastet ihn und deshalb zieht er sich von dir zurück.
Das verunsichert dich dann jedoch nur noch mehr, was zur Folge hat, dass du deinen Partner jetzt mit deiner Liebe und Zuneigung mehr und mehr erdrückst. Anstatt dass sich dann mehr Nähe bildet, kommt es zu einem weiteren Rückzug deines Partners.
In der Regel betrifft die Co-Abhängigkeit Frauen, die unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden. Es kann aber auch an Erfahrungen aus der Kindheit liegen, weshalb man sich dem Partner emotional unterwirft. Egal, was die Ursache ist, die emotionale Abhängigkeit ist gefährlich.
Checkliste: Emotionale Abhängigkeit – 5 Anzeichen

Um zu erkennen, ob du emotional abhängig nach deinem Partner bist, habe ich eine Checkliste mit fünf Punkten für dich erstellt. Lese sie dir in Ruhe durch und frage dich dabei, ob diese auf dich zutreffen.
Danach weißt du, ob du co-abhängig bist.
- Du kannst nicht allein sein: Jegliche Situation, in der du von deinem Partner getrennt bist, löst in dir Panik aus. Anstatt dass du dir einen schönen Abend machst, während er sich mit einem Kumpel zum Zocken trifft, kannst du die Zeit alles andere als genießen. Statt in Ruhe deine Lieblingsserie zu schauen und die Zeit auch mal allein zu genießen, kreisen deine Gedanken ununterbrochen um ihn.
- Du hast keine Freunde/sozialen Kontakte: Es ist äußerst riskant für einen Partner, alle Freunde und sozialen Kontakte zu vernachlässigen oder gar zu beenden. Solltest du einmal Hilfe benötigen, beispielsweise weil du in der Beziehung nicht weiterweißt oder es Probleme gibt, hast du niemanden, dem du dich anvertrauen kannst. Zwar ist es verständlich, dass man in einer Partnerschaft gerne Zweisamkeit genießt, allerdings sind wir dazu gemacht, Kontakte zu unseren Mitmenschen zu haben. Aus Angst, dass dein Partner dich verlässt und du dann ganz allein da stehst, verstärkt sich die emotionale Abhängigkeit nur noch mehr.
- Du traust dich nicht selbst Entscheidungen zu treffen und diesen nachzugehen: Statt dass ihr in eurer Partnerschaft alles gemeinsam bespricht und zusammen eine Entscheidung trifft, überlässt du es ihm. Natürlich kann das bequem sein, allerdings ist es alles andere als gesund, wenn du deine Meinung nur deshalb nicht äußerst, weil du Angst davor hast, dass diese ihm nicht passt. Stattdessen sprichst du das aus, bei dem du denkst, dass es ihm gefällt. Dabei betrügst du dich allerdings selbst, weil du es ihm versuchst, recht zu machen und dich selbst aber dabei übergehst.
- Das Gefühl, nie gut genug zu sein: Aufgrund deines mangelnden Selbstwertgefühls suchst du ständig nach der Bestätigung deines Mannes. Du hast das Gefühl, dass du niemals in der Lage dazu bist, gut genug zu sein. Deshalb gibst du alles in der Hoffnung, ein wenig Anerkennung von ihm zu bekommen, damit er dir die Unsicherheit, die du fühlst, nimmt. Allerdings kann dir kein Partner dieser Welt dein Selbstwertgefühl steigern, denn es kommt aus dir innen heraus und du kannst es selbst in die Hand nehmen, um endlich zufriedener, gelassener und unabhängiger zu werden.
- Unbegründete krankhafte Eifersucht: Wenn man jemanden liebt, ist es natürlich, dass man eifersüchtig ist. Gegen eine gesunde Eifersucht ist absolut nichts einzuwenden. Anders sieht es aus, wenn du deinem Partner in jeglicher Hinsicht misstraust. Das äußert sich darin aus, dass du ihn über jedes Detail ausquetschst oder auch die Anrufe und Nachrichten auf seinem Smartphone kontrollierst.
Hast du dich nach dem Lesen der einzelnen Punkte in einigen wiedererkannt? Vielleicht fällt es dir wie Schuppen von den Augen und es wird dir klar, warum du eigentlich co-abhängig bist.
Dich dafür schämen brauchst du allerdings nicht, denn du bist damit nicht allein.
Es gibt die Möglichkeit, aus diesem Muster auszubrechen. Wie du die emotionale Abhängigkeit lösen kannst, erzähle ich dir in einem anderen Artikel.
Empfehlung: Emotionale Abhängigkeit lösen | Die 7 wichtigsten Tipps
Eine weitere Ursache, von der du vielleicht schon einmal gehört hast, können auch traumatische Erfahrungen aus der Kindheit sein.
Merke dir: Es ist wichtig, gesunde Beziehungen zu pflegen, die auf gegenseitigem Respekt und nicht auf Bedürftigkeit beruhen, wenn du aus dem Kreislauf der emotionalen Abhängigkeit herauskommen möchtest.
Emotionale Abhängigkeit Ursachen Kindheit: Ist da wirklich etwas dran?

Es ist bewiesen, dass Erfahrungen aus der Kindheit das ganze Leben prägen können.
Als Kinder lernen wir uns auf unsere emotionalen Bindungen zu verlassen, um Führung und Widerstandskraft zu erhalten. Indem wir uns auf unsere Bezugspersonen verlassen, entwickeln wir ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.
In Zeiten von Stress und Not suchen wir in diesen verlässlichen Beziehungen Trost und Schutz.
Gesunde Bindungen zu unseren Eltern, Lehrern und Freunden tragen dazu bei, unsere Identität zu formen, indem sie uns lehren, mit verschiedenen sozialen Situationen umzugehen, und uns gleichzeitig wichtige Lebenslektionen vermitteln. Das stärkt normalerweise das Vertrauen in uns selbst.
Anders sieht es jedoch aus, wenn Minderjährige in der Kindheit schlechte Erfahrungen durchlitten haben, die sie geprägt haben.
Häufig steckt hinter der emotionalen Abhängigkeit eine Verlustangst.
Vielleicht haben sich deine Eltern getrennt und du fühltest dich von einem Elternteil im Stich gelassen.
Oder du hattest beispielsweise einen Stiefvater, der alles andere als kindgerecht verhalten und deine Mutter aus Angst vor ihm nur zugeschaut und nicht in die Situation eingegriffen hat.
Wenn du bereits im frühen Alter die Erfahrungen machen musstest, dass eine Trennung Konsequenzen mit sich zieht, also dass du unter anderem deinen Vater nur noch alle zwei Wochen sehen konntest, kann sich eine Verlustangst entwickeln.
Diese und andere traumatische Ereignisse können dann zur Folge haben, dass diese sich im Erwachsenenalter so auswirken, dass du Co Abhängigkeit Symptome hast.
Aus Angst davor, wieder verlassen zu werden (weil ein Elternteil damals gegangen ist) tust du alles dafür, um deinen Partner an dich zu binden. Du gibst dich selbst auf, weil du hoffst, dass er bei dir bleibt, wenn du nur alles für ihn tust.
Wichtig zu beachten ist übrigens, dass eine Co-Abhängigkeit auch dann entstehen kann, wenn du überbehütet aufgewachsen bist. Folglich kann es dir sehr schwerfallen, allein Entscheidungen zu treffen.
Wenn du in deiner Kindheit nicht nach deiner Meinung gefragt wurdest oder über dich hinweg bestimmt wurde, bist du im Erwachsenenalter darin gehemmt, dich zu äußern. Du glaubst, dass deine „Stimme“ nichts wert ist, weil deine Eltern immer den Ton vorgegeben und bestimmt haben, was du zu tun hast.
Hausaufgaben: Emotionale Abhängigkeit Anzeichen
In diesem Beitrag haben wir „Emotionale Abhängigkeit: 5 Anzeichen“ beantwortet. Eine komplette Anleitung zum Thema findest du hier: Co Abhängigkeit: Wie wirkt sich emotionale Abhängigkeit auf deine Beziehung aus?
Was die Co Abhängigkeit Symptome betrifft, ist dir jetzt bewusst, dass diese ihre Ursache in deinem mangelnden Selbstwertgefühl, aber auch aufgrund von schlechten Erfahrungen in der Kindheit liegen können.
Du weißt jetzt, dass es möglich ist, die emotionale Abhängigkeit zu einem Menschen zu besiegen, indem du damit beginnst, an dir selbst zu arbeiten und dabei liebevoll mit dir umzugehen.